Clemens Apprich

Prof. Dr.

  1. Intermission at the Combat Zone: A Review of Public Netbase's Urban and Symbolic Lines of Conflitct

    Apprich, C., 2008, Public Netbase: Non Stop Future: New Practices in Art and Media. Curcic, B. & Pantelic, Z. (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 286-293 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa

    Apprich, C. (Herausgeber*in) & Stalder, F. (Herausgeber*in), 02.2012, Berlin: transcript Verlag. 343 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Von Knoten zu Knoten: Eine Einleitung

    Apprich, C. & Stalder, F., 02.2012, Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa. Apprich, C. & Stalder, F. (Hrsg.). Berlin: transcript Verlag, S. 9-16 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Stadt am Netz: Virtuelle Gemeinschaften regieren

    Apprich, C., 2011, Das Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Innerhofer, R., Harrasser, K. & Rothe, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 249-270 21 S. (Edition Kulturwissenschaft; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Reading the Digital City: New political technologies in the Network Society

    Apprich, C., 2011, in: Acoustic Space Journal. Vol. 10, S. 29-33

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Teilen und Herrschen: Die "digitale Stadt" als Vorläuferin heutiger Medienpraxen

    Apprich, C., 2011, in: International Review of Information Ethics (IRIE). Vol. 15 , S. 33-40 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  2. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  3. Die Psychologie der Entscheidung
  4. The Food Waste Lab
  5. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  6. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  7. Medium, messenger, transmission
  8. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  9. The Politics of Embarrassment
  10. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  11. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  12. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  13. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  14. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  15. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  16. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  17. Leben im Exil
  18. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  19. Trumps Klimapolitik
  20. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  21. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  22. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  23. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  24. Zukunft der Familie
  25. I’m so sorry
  26. Leuphana Sommerakademie
  27. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  28. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  29. Globalisation Gangnam-style
  30. A CULTure of entrepreneurship education
  31. Strategische Prozesse und Persistenzen
  32. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben