Claus Pias

Prof. Dr.

Claus Pias

Kontakt

Prof. Dr. Claus Pias

  1. 1998
  2. Die zwei Körper des Textes: Elektronisches Publizieren in den Wissenschaften

    Pias, C., 1998, in: Universitas. 53, 1, S. 52-67 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Hubertus Kohle: Kunstgeschichte digital

    Pias, C., 1998, in: Journal für Kunstgeschichte. 2, 1, S. 3-6 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. 1996
  5. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte

    Pias, C., 1996, in: Kunstchronik. 49, S. 370-375 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 1995
  7. Geschaute Literatur: Marie von Ebner-Eschenbach und die bildende Kunst

    Pias, C., 1995, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 98 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. 1994
  9. Abschied vom Original ? Original, Multiple und kompatible Produktion

    Pias, C., 1994, Das Jahrhundert des Multiple: Von Duchamp bis zur Gegenwart. Felix, Z. (Hrsg.). Stuttgart: Oktagon Verlag, S. 74-81 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Von Realer Abwesenheit: Emile Zolas Kunstgeschichte

    Pias, C., 1994, Der Blinde Fleck: Mitteilungen aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit. Ennepi, C. (Hrsg.). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, S. ?

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 1993
  12. Tagebücher 1879-1889

    Polheim, K. K. (Herausgeber*in), Gabriel, N. (Herausgeber*in), Jagsch, M. (Herausgeber*in) & Pias, C. (Herausgeber*in), 1993, Tübingen: Niemeyer. 935 S. (Marie von Ebner-Eschenbach, Kritische Texte und Deutungen; Band [10],3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. 1992
  14. Baudrillard revisited

    Pias, C., 1992, in: Texte zur Kunst. 2, 6, S. 174-176 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. 1991
  16. Tagebücher 1871-1878

    Polheim, K. K. (Herausgeber*in), Jagsch, M. (Herausgeber*in), Pias, C. (Herausgeber*in) & Reichard, G. (Herausgeber*in), 1991, Tübingen: Niemeyer. 674 S. (Marie von Ebner-Eschenbach, Kritische Texte und Deutungen; Band [10],2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  17. Werbung ist für alle da

    Pias, C., 1991, in: Texte zur Kunst. 1, 4, S. 200-202 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...11 12 13 14 15 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  2. Der Beitrag der empirischen Sozialarbeitsforschung zur Praxis des Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen
  3. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Campus im Spannungsfeld
  6. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  7. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
  8. Kultur oder Kult-Tour?
  9. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  10. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  11. Handbuch Theorien der Soziologie
  12. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  13. Präattentive Bewertungsprozesse bei der Wahrnehmung von Bildern
  14. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  15. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  16. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  17. Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004
  18. Higher education for sustainability
  19. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  20. Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection
  21. Spielräume des Geschlechtlichen
  22. Pro-aktives Stakeholdermanagement zur Überwindung von Verhaltensunsicherheiten im Gründungsprozess
  23. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  24. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht