Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Energy Transition in Germany: Sonderweg or Role Model?

    Kemfert, C., 12.02.2018, Climate Change and Cultural Transition in Europe. Leggewie, C. & Mauelshagen, F. (Hrsg.). Leiden: Brill Verlag, S. 245-265 21 S. (Climate and Culture; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Energy transition calls for high investment

    Blazejczak, J., Diekmann, J., Edler, D., Kemfert, C., Neuhoff, K. & Schill, W.-P., 2013, in: DIW Economic Bulletin. 3, 9, S. 3-14 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Energy efficiency: A key challenge of the energiewende

    Kemfert, C., Lorenz, C., Traber, T. & Opitz, P., 24.12.2018, Energiewende "Made in Germany": Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context. Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Lorenz, C. & Oei, P.-Y. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 173-191 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Energy-economy-environment modelling: A survey

    Kemfert, C. & Truong, T., 30.09.2009, International Handbook on the Economics of Energy. Evans, J. & Hunt, L. C. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 367-382 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda

    Kemfert, C., 2010, Trends and Issues in Global Tourism 2010: Trends and Issues in Global Tourism. Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 47-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement: Evidence for Germany

    Kemfert, C. & Welsch, H., 01.11.2000, in: Journal of Policy Modeling. 22, 6, S. 641-660 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Energy and Climate Policy: USA Continues to Trail behind, Despite Positive Change

    Schill, W.-P., Diekmann, J. & Kemfert, C., 2010, in: DIW Weekly Report. 6, 5, S. 27-35 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Energiewende und Versorgungssicherheit: Deutschland braucht keinen Kapazitätsmarkt

    Neuhoff, K., Diekmann, J., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Kunz, F., Schill, W.-P., Schwenen, S., Traber, T. & Hirschhausen, C. V., 2013, in: DIW Wochenbericht. 80, 48, S. 3-4 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Energiewende und Strommarktdesign: Zwei Preiszonen für Deutschland sind keine Lösung

    Egerer, J., Hirschhausen, C. V., Weibezahn, J. & Kemfert, C., 2015, in: DIW Wochenbericht. 82, 9, S. 183-190 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung

    Gornig, M. & Kemfert, C., 01.12.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 12, S. 933-935 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elisa Jana Tessmer

Publikationen

  1. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  2. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  3. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  4. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  5. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  6. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  9. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  10. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  11. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  12. 60 Impulskarten Sprechtraining
  13. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  14. A new valuation school
  15. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  16. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  17. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  18. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  19. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  20. Mindfulness As/Is Care
  21. Crowdfunding artists
  22. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  23. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  24. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  25. Nachhaltigkeit lernen
  26. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse