Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe: A model-based analysis of decarbonization scenarios

    Hainsch, K., Burandt, T., Kemfert, C., Löffler, K., Oei, P.-Y. & Hirschhausen, C. V., 2018, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 37 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 1745).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy: We Need Both

    Kemfert, C. & Diekmann, J., 2009, in: DIW Weekly Report. 5, 14, S. 95-100 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Emissions trading in Europe: Effective tool or flight of fancy?

    Kemfert, C., Diekmann, J. & Ziesing, H. J., 01.05.2004, in: Intereconomics. 39, 3, S. 119-121 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht

    Kemfert, C., 2010, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 79, 1, S. 141-155 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Energiekonzept: Die Energierevolution

    Kemfert, C., 01.09.2010, in: Wirtschaftsdienst. 90, 9, S. 573-574 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise: wie wir die drei Krisen mit einer Klappe schlagen können

    Kemfert, C., 2014, Geopolitik im Umbruch. Meyer, M. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 74-86 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Energiepolitik Gefordert

    Kemfert, C., Erbe, S. & Klinger, S., 30.01.2009, in: Wirtschaftsdienst. 89, 1, S. 6 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Energiepolitik nach Tschernobyl: zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

    Kemfert, C., 2010, Atomkraft als Risiko: Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl. Mez, L., Gerhold, L. & de Haan, G. (Hrsg.). Frankfurt ua.: Peter Lang Verlag, S. 223-238 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Energiepreise in Bewegung

    Diekmann, J., Horn, M., Kemfert, C. & Kunert, U., 2004, in: DIW Wochenbericht. 71, 44, S. 692-699 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten

    Hirschhausen, C. V., Oei, P.-Y., Gerbaulet, C., Haftendorn, C. & Kemfert, C., 2012, in: DIW Wochenbericht. 79, 11, S. 10-17 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. Critique
  2. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  3. Weichenstellung Kohlekonsens
  4. Reale Utopien
  5. Walt O’Disney and the Little People
  6. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  7. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  8. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  9. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  10. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  11. Another country, another city
  12. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  13. Governmental activity and private capital adjustment
  14. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  15. Notting Hill Gate 4
  16. From the Substantive to the Ceremonial
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Kunst, Kritik und Stadt
  19. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  20. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  21. Was müssen Führungskräfte können ?
  22. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  23. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  24. Political Culture
  25. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  26. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  27. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  28. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  29. Keine Kohle für die Kohle
  30. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  31. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  32. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  33. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  34. Vielfalt in der Schuldenberatung
  35. Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung
  36. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  37. Empowering women