Christopher Sappok

Dr.

Kontakt

Dr. Christopher Sappok

  1. 2013
  2. Erschienen

    Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe

    Sappok, C., 2013, Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 278-299 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2012
  4. Erschienen

    More on the normalization of syllable prominence ratings

    Sappok, C. & Arnold, D., 2012, Proceedings of Interspeech 13th Annual Conference of the International Speech Communication Association: INTERSPEECH 2012, Portland, OR, 9 September 2012 - 13 September 2012, 97207. International Speech Communication Association, S. 2415-2420 6 S. (13th Annual Conference of the International Speech Communication Association 2012, INTERSPEECH 2012; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. On the Normalization of Syllable Prominence Ratings

    Sappok, C. & Arnold, D., 2012, Proceedings of the 6th International Conference on Speech Prosody 2012. Ma, Q., Ding, H. & Hirst, D. (Hrsg.). Tongji University Press, Band 1. S. 314-317 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ? Eine Untersuchung in Jgst. 6 mit einem zu kommatierenden Fremdtext

    Sappok, C., 2012, in: Didaktik Deutsch. 19, 33, S. 38-58 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2011
  8. Erschienen

    Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

    Sappok, C., 2011, Münster: LIT Verlag. 535 S. (Studien zur Linguistik; Band 17)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. 2010
  10. The quantitative organization of speech

    Sappok, C., 2010, 5th International Conference on Speech Prosody 2010. University of Illinois, 4 S. 102. (Proceedings of the International Conference on Speech Prosody).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. 2007
  12. Erschienen

    Prosodie und Zeichensetzung: Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln

    Sappok, C., 2007, Sprechwissenschaft: 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle ; ... Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung "100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle", die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle (Saale) stattfand. Bose, I. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 159-162 4 S. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. 2006
  14. Erschienen

    Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung: Versuch einer interdisziplinären Explikation

    Sappok, C., 2006, hören – lesen – sprechen: Tagung 6. bis...9. Oktober 2005...Heidelberg. Wagner, R., Brunner, A. & Voigt-Zimmermann, S. (Hrsg.). München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 145-152 8 S. (Sprache und Sprechen; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    "Prosodische Reflexion" in der Grundschule: Experiment zu einem frühen Einstieg ins Thema Kommasetzung

    Sappok, C., 2006, Schriftspracherwerb empirisch : Konzepte – Diagnostik – Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 261-289 29 S. (Diskussionsforum Deutsch; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. 2005
  17. Erschienen

    Da stolpert das Ohr: Wie Kinder Kommas hören lernen können

    Sappok, C., 2005, in: Lernchancen. 8, 46, S. 34-39 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schöne Bescherung
  2. Artikel 47 EUV [Rechtspersönlichkeit der EU]
  3. An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil
  4. Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen
  5. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  6. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  7. Party Gate-Keeping and Women’s Appointment to Parliamentary Committees
  8. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  9. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  10. eHealth Literacy and Web-Based Health Information–Seeking Behaviors on COVID-19 in Japan
  11. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Management - A Case Study of Hamburg, Germany
  12. "Versuch macht klug", Teil 2
  13. Artikel 307 EGV [Verhältnis zu früheren Verträgen]
  14. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  15. Taking animals seriously
  16. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  17. Konstruktives vom Kollegen
  18. Engagement in adolescent career preparation
  19. Paradiesmauer und Trugbilder
  20. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  21. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  22. Do women benefit from competitive markets?
  23. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  24. EvaFa
  25. Koloniale Spuren in Oldenburg
  26. § 349 Erklärung des Rücktritts
  27. Doppelte Asymmetrie und Probleme des Machtwechsels
  28. Träger und Kitas als attraktive Arbeitgeber
  29. Marketing für Innovationen in der Automobilindustrie
  30. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?