Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. Erschienen

    Die Kunstreligion: Hegel, "Phänomenologie des Geistes", Kap. VII

    Jamme, C., 2011, Glauben und Wissen in der Geistesgeschichte. Takashi, K. (Hrsg.). Niigata: Niigata University, Japan, S. 105-139 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Einleitung

    Jamme, C. & Jeck, U. R., 2013, Natur und Geist: Die Philosophie entdeckt das Gehirn. Jamme, C. & Jeck, U. R. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-32 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Jamme, C., 2012, Handbuch Kulturphilosophie. Konersmann, R. & Brede-Konersmann, C. (Hrsg.). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler, S. 90-93 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Geschichten und Geschichte: Mythos in mythenloser Gesellschaft ; Antrittsvorlesung an der Friedrich Schiller Universität am 28. Januar 1997

    Jamme, C., 2011, Aufklärung und neue Mythen. Kühn, R. & Schlimme, J. E. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 84-105 22 S. (Psycho-Logik; Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Trennungen, in denen wir denken und existieren

    Jamme, C., 2010, Selbstbewusstsein und Gottesgedanke: Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie. Langthaler, R. & Hofer, M. (Hrsg.). Wien: Braumüller Verlag, S. 163-173 11 S. (Wiener Jahrbuch für Philosophie; Band 2008, Nr. 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2010, Kulturwissenschaften in Europa: eine grenzüberschreitende Disziplin ?. Allerkamp, A. & Raulet, G. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 183-194 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen

    Jamme, C., 2011, Handbuch der Kulturwissenschaften: Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Jaeger, F. & Liebsch, B. (Hrsg.). Sonderausgabe Aufl. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, Band 1. S. 207-218 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Logik und Realität: wie systematisch ist Hegels System ?

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Kubo, Y. (Herausgeber*in), 2012, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 286 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Mitologia illuminata: Thomas Mann e il mito

    Jamme, C., 2011, Thomas Mann tra etica e politica. Cantillo, G., Conte, D. & Donise, A. (Hrsg.). Bologna: Il Mulino, S. 107-117 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Goethe e il mito in Faust II

    Jamme, C., 2011, Icone dell'antico: transformazioni del mito nell´opera di Goethe. Bosco, L., Gambino, R., Licciardi, E. B. & Pulvirenti, G. (Hrsg.). Acireale; Rom: Bonanno, S. 115-130 16 S. (Wunderkammer. Caleidoscopi; Nr. 11)(Goethe-Gesellschaft Italia; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Deepika Joon

Publikationen

  1. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  2. Goebbels's Voice
  3. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  4. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  5. Ökonomisierung der Freizeit
  6. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  7. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  8. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  9. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  10. Krieg und Zivilgesellschaft
  11. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  12. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  13. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  14. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  15. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  16. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  17. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  18. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  19. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  20. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  21. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  22. Deconstructing corporate sustainability narratives
  23. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  24. Sustainable Landscapes in Central Romania
  25. Stratified prevention: opportunities and limitations
  26. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  27. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  28. Cartographie des inspections internationales
  29. Proflexion und Diffraktion:
  30. Interaktionsanalysen
  31. Prima B1