Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. Erschienen

    Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren

    Därmann, I. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 373 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes": zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Lemke, A. (Herausgeber*in), 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 483 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity

    Jamme, C., 03.2005, in: International Journal of Philosophical Studies. 13, 1, S. 124-128 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Portraying myth more convincingly: Critical approaches to myth in the classical and romantic periods

    Jamme, C., 01.03.2004, in: International Journal of Philosophical Studies. 12, 1, S. 29-45 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lo sviluppo filosofico di Hölderlin

    Jamme, C., 2003, in: Rivista di Storia della Filosofia. 58, 3, S. 423-436 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler: Einleitung

    Pöggeler, O., Busch, K., Jamme, C. & Cercel, G., 2001, in: Studia Phaenomenologica. 1, 3-4, S. 11-34 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Hegel als advokat machiavellis

    Jamme, C., 01.07.1990, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 38, 7, S. 629-638 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...7 8 9 10 11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Welt des Schmoo
  2. Professionalisierung in und für Evaluationen
  3. Stille Filme sind tief
  4. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  5. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  6. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  7. "The Greening of America"
  8. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  9. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  10. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  11. Krümmel als Kulturdenkmal
  12. The Political Role of the Business Firm
  13. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  14. Mindfulness As/Is Care
  15. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  16. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  17. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  18. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  19. Los hilos de la vanguardia
  20. Financial penalties and banks’ systemic risk
  21. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  22. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  23. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  24. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  25. Cost-effectiveness of online positive psychology
  26. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  27. Corona, Biopolitik und Rassismus
  28. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  29. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  30. Thai Menschenbild
  31. Care, Gender und Green Economy