Beate Söntgen

Prof. Dr.

  1. 2011
  2. Im Rahmen des Bürgerlichen: Fragonards Virtuosität

    Söntgen, B., 2011, Genie - Virtuose - Dilettant: Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik. Brandstetter, G. & Neumann, G. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 213-232 28 S. (Stiftung für Romantikforschung; Nr. 53).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. In der weißen Zelle: Absalons Kunst des Wohnens

    Söntgen, B., 2011, Absalon. Pfeffer, S. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 209-311 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  4. Erschienen

    Interieur und Zimmerbild: Zur bürgerlichen Darstellungskultur

    Söntgen, B., 2011, Innenseiten des Gartenreichs: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich. Holm, C. & Dilly, H. (Hrsg.). Halle (Saale): Mitteldt. Verl., S. 19-33 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2010
  6. Auf den Schultern von Riesinnen

    Söntgen, B., 2010, I want to see how you see: Julia Stoschek Collection : Film, Installation, Fotografie. Luckow, D. (Hrsg.). Köln: Snoeck Verlag, S. 18-26 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Bild und Bühne: Das Interieur als Rahmen wahrer Darstellung

    Söntgen, B., 2010, Räume des Subjekts um 1800: Zur imaginativen Selbstverortung zwischen Selbstaufklärung und Romantik. Steigerwald, J. & Behrens, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 53-72 19 S. (Culturae - Intermedialiät und historische anthropologie; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement: Dieter Roths Figuren des Ich

    Söntgen, B., 2010, Ähnlichkeit und Entstellung: Entgrenzungstendenzen des Portraits. Busch, W., Jehle, O., Maaz, B. & Slanina, S. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 195-209 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Orientierung: Sehen - Zeigen - Gehen

    Söntgen, B., 2010, Weltsichten: Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert. von Berswordt-Wallrabe, S. & Rattemeyer, V. (Hrsg.). Bonn: VG Bild-Kunst, S. 74-83 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2009
  11. Atelier

    Söntgen, B., 2009, Raimund Kummer. For your Eyes only: Werke 1978-2009 [anlässlich der Ausstellung Raimund Kummer. For Your Eyes Only. Werke 1978 - 2009, Kunstmuseum Bonn, 28. Mai - 9. August 2009]. Banz, C. & Schreier, C. (Hrsg.). Bielefeld, Leipzig: Kerber Verlag, S. 37-44 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  12. 2008
  13. Arbeit am Bild: Gerhard Richters Diskretion

    Söntgen, B., 2008, Gerhard Richter. Abstrakte Bilder. Wilmes, U. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 35-43 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  14. Home and fear: An Email-conversation after the Symposium's talk

    Söntgen, B. & Hubbard, T., 2008, Stuttgart : Akademie Schloss Solitude Stiftung.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Deine Augen, meine Sterne
  2. Exports and productivity in the German business services sector
  3. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  4. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  6. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  7. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  8. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  9. Sea Creatures in Glass
  10. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  11. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  12. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  13. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  14. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  15. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  16. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  17. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  18. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  19. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  20. "Versuch macht klug", Teil 1
  21. "Ethical Standards for International Judges"
  22. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  23. Temporäre Nutzungen
  24. § 328 Beschränkung der Rechte
  25. Sustainability by Corporate Citizenship
  26. Krisenmanagement im Tourismus
  27. Sustainability Balanced Scorecard
  28. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  29. Biodiversität
  30. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  31. PISA als Chance für den Kindergarten!
  32. Komparativer Kostenvorteil
  33. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  34. Kosmologie V. Christentum