Andreas Möller

Prof. Dr.

Andreas Möller

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Möller

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitskommunikation - Kommunikationstheorien, Digitale Medien, Kommunikatives Handeln, Gesellschaftliche Subsysteme
  • Informatik - Angewandte Informatik, Sozialorientierte Informatik, Formen der Computernutzung, Petri-Netze, C# (.NET), Python, Java
  • Umweltinformatik - Nachhaltigkeitsinformatik, Betriebliche Umweltinformationssysteme, Life Cycle Assessment, Material Flow Analysis, Stoffstromnetze, Material Flow Networks, Chemical Engineering, Material Flow Cost Accounting
  1. 2003
  2. Erschienen

    Nachhaltige Geschäftsmodelle

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Hamburg: Universität Hamburg, 81 S. (Mitteilung Fachbereich Informatik; Nr. 327).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  3. 2004
  4. Erschienen

    Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen

    Möller, A. & Wohlgemuth, V., 2004, Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Müncheberg 2004. Wittmann, J. & Wieland, R. (Hrsg.). Hamburg: Shaker Verlag, S. 124-139 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Stoffstrommanagement

    Möller, A., 2004, in: VDI Berichte. 1822, S. 51-59+97

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Stoffstrommanagement (im Rahmen der Verträglichkeitsanalyse)

    Möller, A., 2004, Prozessverbesserung und Umweltentlastung durch Systemtechnik. V.-K. U. (Hrsg.). VDI Verlag, (VDI-Berichte ; Nr. 1822).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. 2005
  8. Erschienen

    Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain

    Möller, A., 2005, Challenges for industrial production: Workshop of the PepOn Project: Integrated Process Design for Inter-Enterprise Plant Layout Planning of Dynamic Mass Flow Networks, Karlsruhe, Nov. 7. & 8., 2005 . Geldermann, J., Treitz, M., Schollenberger, H. & Rentz, O. (Hrsg.). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, S. 165-174 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks

    Möller, A. & Viere, T., 2005, Betriebliche Umweltinformationssysteme - Best Practice und neue Konzepte. Lang, C. V. & Rey, Z. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 51-69 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Herausforderung neue Medien

    Möller, A., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 76-84 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Material flow analysis between dynamic modelling and life cycle assessment

    Möller, A. & Viere, T., 2005, ITEE 2005 - 2nd International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering, Proceedings: Second International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering. Filho, W. L., Gómez, J. M. & Rautenstrauch, C. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 552-567 16 S. (ITEE 2005 - 2nd International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering, Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Integration of material flow management tools in workplace environments

    Hedemann, J., Möller, A., Müller-Beilschmidt, P., Rohdemann, D., Schmidt, M. & Schmitt, B., 01.01.2005, Information systems for sustainable development. Hilty, L. M., Seifert, E. K. & Treibert, R. (Hrsg.). Hershey, Pa. [u.a.]: Idea Group Publishing, S. 47-61 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Kyoto ist anderswo: zwischen Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit

    Möller, A. & Bornemann, B., 01.02.2005, in: Informatik-Spektrum. 28, 1, S. 15-23 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  2. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  3. Die Verschuldungskapazität
  4. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  5. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  6. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  7. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  8. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  9. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  10. Para além dos muros da escola
  11. Social capital, voluntary associations and collective action
  12. Verhindern und Normieren.
  13. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  14. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  15. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  16. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  17. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  18. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  19. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  20. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  21. Buchhaltung und Jahresabschluß
  22. Randgänge der Aufzeichnung
  23. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  24. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  25. Ab in die Mitte...?
  26. Spielen für den guten Zweck
  27. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  28. Economics of Life Cycle Assessment
  29. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  30. "Das Runde muss ins Eckige"
  31. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  32. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  33. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  34. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  35. Sandökosysteme im Binnenland
  36. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)