Andreas Möller

Prof. Dr.

Andreas Möller

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Möller

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitskommunikation - Kommunikationstheorien, Digitale Medien, Kommunikatives Handeln, Gesellschaftliche Subsysteme
  • Informatik - Angewandte Informatik, Sozialorientierte Informatik, Formen der Computernutzung, Petri-Netze, C# (.NET), Python, Java
  • Umweltinformatik - Nachhaltigkeitsinformatik, Betriebliche Umweltinformationssysteme, Life Cycle Assessment, Material Flow Analysis, Stoffstromnetze, Material Flow Networks, Chemical Engineering, Material Flow Cost Accounting
  1. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0803.03.11

    Projekt: Forschung

  2. Gewinnung und Nutzung von Lebenszyklusdaten im betrieblichen Kontext

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0730.06.07

    Projekt: Forschung

  3. Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle

    Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fritzsche, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0131.05.02

    Projekt: Forschung

  4. Neue Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - GPS-Bildungsrouten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Corleis, F. (Koordinator*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    03.03.0917.10.11

    Projekt: Forschung

  5. NGet: NGet - nachhaltige Gebäudeenergietechnologien

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0931.12.10

    Projekt: Forschung

  6. Sozial-ökologische Forschungsperspektiven für eine "Nachhaltige Informationsgesellschaft"

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rolf, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandel, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0030.09.01

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  2. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  3. Tourism in the Face of Environmental Risks
  4. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  5. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  6. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  7. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  8. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  9. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  10. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  11. Sternenstaub
  12. Technology, Megatrends and Work
  13. Socialities of practice
  14. The Inverse Domino Effect
  15. Das Wesen totaler Herrschaft
  16. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  17. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  18. Gründungsmarketing
  19. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  20. Werden
  21. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  22. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  23. Mentoring-Prozesse im Kontext von Bologna gestalten
  24. Ecological economics perspectives on ecosystem services valuation
  25. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  26. Nuclear power unnecessary for climate protection
  27. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)
  28. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  29. Party Gate-Keeping and Women’s Appointment to Parliamentary Committees
  30. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  31. Arkestrated Rhythmachine Komplexities
  32. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  33. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources