Andreas Fischer (✝)

Prof. Dr.

Andreas Fischer (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Fischer (✝)

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Wirtschaftsdidaktik , ökonomische Bildung, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Bildung
  1. Erschienen

    Ökonomische Bildung - quo vadis?

    Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 12-27 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Interdisziplinarität fängt im Kopf an

    Fischer, A. (Herausgeber*in) & Hahn, G. (Herausgeber*in), 2001, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 205 S. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Studienprogramm Nachhaltigkeit: Zwischenbilanz eines interdisziplinär ausgerichteten Pilotprojekts in der universitären Lehre

    Fischer, A. & Hahn, G., 2001, Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 142-163 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Forum 22 Nachhaltigkeit im Rahmen der 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006

    Fischer, A. (Herausgeber*in) & Hahne, K. (Herausgeber*in), 2007, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 239 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen

    Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision

    Fischer, A., 2003, Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung: Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung . Huisinga, R. & Buchmann, U. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 45-80 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen

    Windelband, L., Spöttl, G. & Fischer, A., 2008, Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung: Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Fischer, M. & Spöttl, G. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang: Peter Lang Verlag, S. 247-259 13 S. (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Andreas Fischer im Gespräch mit Wolfgang Klafki

    Fischer, A., 2004, in: Berufsbildung. 58, 86/87, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung

    Exner, V., Fischer, A., Hilgers, M., Kutt, K., Nickolaus, R., Reschke, B. & Toepfer, B., 2001, Zukunft lernen und gestalten: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung . Bonn: BLK - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, S. 52-59 8 S. (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; Band 97).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das label und die macht
  2. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  3. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  4. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  5. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  6. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  7. Geographie des Arbeit
  8. Schock und medialer Wandel
  9. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  10. Den Wandel begreifen
  11. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  12. Moving beyond abundance distributions
  13. Multi-Level Water Governance
  14. Cordula Grün
  15. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  16. Capitalism with a Transhuman Face
  17. Der Wald
  18. Ausgleichsansprüche bei Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  19. HyperKult II
  20. Operative communication
  21. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  22. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  23. Why do German physicians reject managed care?
  24. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  25. Die Tischgesellschaft
  26. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  27. Kampf der Megatrends
  28. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  29. Hochschulen im Wandel
  30. Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?
  31. Schöne Sätze der Mathematik
  32. Irritation des Alltäglichen
  33. Negri, Antonio and Hardt, Michael Volume II. Literary Theory from 1966 to the Present: A‐Z
  34. Kampf um Ein- und Ausschluss.
  35. Expression of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and cycling of pelage hair follicles in mouse skin.
  36. Entrepreneurial orientation