Zentrum für Demokratieforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.

 

Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:

  • Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
  • den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
  • und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.

 

Forschungsschwerpunkte

Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:

  • die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
  • die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
  • die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
  • die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
  • die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
  • die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
  • Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Erschienen

    Entscheidungen in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Erschienen

    Accounting for numbers: Group characteristics and the choice of violent and nonviolent tactics

    Dahl, M., Gates, S., Gleditsch, K. S. & Gonzalez, B., 25.04.2021, in: Economics of Peace and Security Journal. 16, 1, S. 5-25 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Importance of Expertise: Political Careers, Personnel Turnover, and Throughput Legitimacy in the European Parliament

    Salvati, E. & Vercesi, M., 2021, Personnel Turnover and the Legitimacy of the EU. Scherpereel, J. A. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 137-165 29 S. (Palgrave Studies in European Union Politics).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Democratic Horizons: what value change reveals about the future of democracy

    Welzel, C., 04.07.2021, in: Democratization. 28, 5, S. 992-1016 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    How important is culture to understand political protest?

    Li Donni, P., Marino, M. & Welzel, C., 01.12.2021, in: World Development. 148, 15 S., 105661.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union

    Akaliyski, P., Welzel, C. & Hien, J., 19.05.2022, in: Journal of European Integration. 44, 4, S. 569-590 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit? Kanzlerin Angela Merkels Führungshandeln in Krisen

    Wehrkamp, H., 2020, Wiesbaden: Springer VS. 319 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Media Freedom and the Escalation of State Violence

    Carey, S. C., González, B. & Mitchell, N. J., 05.2023, in: Political Studies. 71, 2, S. 440-462 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Society and territory: making sense of Italian populism from a historical perspective

    Vercesi, M., 02.2023, in: Journal of Contemporary European Studies. 31, 1, S. 111-131 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B

    Geierhos, W., 06.1989, in: Osteuropa. 39, 6, S. 593-594 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung