Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- 2007
- Erschienen
Mobilitätsverhalten und Klimaschutz: Minderung von Treibhausgasen durch zielgruppenspezifische Mobilitätsdienstleistungen
Hunecke, M., Grischkat, S., Haustein, S. & Böhler, S., 2007, in: mobilogisch!. 28, 2, S. 17-21 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Naturbilder, von der Vorstellung zum Handeln
Weiland, S. & Mölders, T., 2007, Agrarpolitik im 21. Jahrhundert: Wahrnehmungen, Konflikte, Verständigungsbedarf. Feindt, P. H. & Lange, J. (Hrsg.). S. 203-212 10 S. (Loccumer Protokolle; Band 30, Nr. 07).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Unter Trickstern und Kojoten: was "Geschlecht" in Umweltforschung und -planung leistet
Hofmeister, S., 2007, in: Forum Wissenschaft. 24, 4, S. 19-22 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood): Dokumentation der AG Frauen des Forums Umwelt & Entwicklung
Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Grüning, J. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Vinz, D. (Herausgeber*in), 2007, Bonn, Berlin ua. : Forum Umwelt & Entwicklung. 49 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Vergessene Landwirtschaft: Agrarstrukturen zwischen Tradition und Multifunktionalität
Mölders, T. & Müller, F., 2007, in: Politische Ökologie. 106-107, Klimawandel, S. 100-101 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik? Reflexionen zur Vielfalt und Eintracht von Naturbildern in der ökologischen Ökonomie
Hofmeister, S., 2007, Wiedervorlage dringend: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit : Beiträge aus der Arbeit der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) 1996 bis 2006. Lang, E., Busch-Lüty, C. & Kopfmüller, J. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 221-226 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wilde Natur - gezähmte Wirtschaft: Biosphärenreservate: Modelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung?
Hofmeister, S. & Mölders, T., 2007, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 2, S. 191-206 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands: Ausarbeitung im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes: Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand ; Gender-Analyse in der Waldbildungs-, Öffentlichkeits- und Informationsarbeit sowie Entwicklung von Gestaltungsansätzen
Katz, C. & Mayer, M., 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg, 58 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 6).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- 2006
- Erschienen
Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.12.2006, in: GAIA. 15, 4, S. 275-284 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Encouraging environmentally sustainable holiday travel
Böhler, S., Grischkat, S., Haustein, S. & Hunecke, M., 01.10.2006, in: Transportation Research, Part A: Policy and Practice. 40, 8, S. 652-670 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet