Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2018
  2. Erschienen

    Assessing nature’s contributions to people: Recognizing culture, and diverse sources of knowledge, can improve assessments

    Díaz, S., Pascual, U., Stenseke, M., Martín-López, B., Watson, R. T., Molnár, Z., Hill, R., Chan, K. M. A., Baste, I. A., Brauman, K. A., Polasky, S., Church, A., Lonsdale, M., Larigauderie, A., Leadley, P. W., Van Oudenhoven, A. P. E., Van Der Plaat, F., Schröter, M., Lavorel, S., Aumeeruddy-Thomas, Y., Bukvareva, E., Davies, K., Demissew, S., Erpul, G., Failler, P., Guerra, C. A., Hewitt, C. L., Keune, H., Lindley, S. & Shirayama, Y., 19.01.2018, in: Science. 359, 6373, S. 270-272 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Envisioning the future for southwestern Ethiopia / Egeree kibba lixa Itoophiyaa agarsiisuu: A book by The Sustainable Landscapes Group with contributions by local experts

    Fischer, J., Senbeta, F., Hanspach, J., Dorresteijn, I., Jiren, T. S. & Schultner, J., 09.01.2018, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 86 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators

    Woods, C. T., Veale, J., Fransen, J., Robertson, S. & Collier, N., 02.01.2018, in: Journal of Sports Sciences. 36, 1, S. 97 - 103 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people

    van Oudenhoven, A. P. E., Martín-López, B., Schröter, M. & de Groot, R., 01.01.2018, in: International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management. 14, 1, S. 127-131 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type

    Engler, J.-O., Abson, D. J., Feller, R., Hanspach, J. & von Wehrden, H., 01.01.2018, in: Journal of Arid Environments. 148, S. 65 - 73 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia

    Rodrigues, P., Shumi, G., Dorresteijn, I., Schultner, J., Hanspach, J., Hylander, K., Senbeta, F. & Fischer, J., 01.01.2018, in: Biological Conservation. 217, 1, S. 131-139 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Konfliktfeld „neue Gentechnik“: Regulierung landwirtschaftlicher Biotechnologien zwischen Innovation und Vorsorge

    Friedrich, B. & Hackfort, S. K., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 2, S. 211-215 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2018, Materialität/en und Geschlecht: Beiträge zur 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. . Palm, K., Jähnert, G., Völker, S. & Grenz, S. (Hrsg.). Berlin: Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt Universität Berlin, S. 63-81 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie

    Amri-Henkel, A. & Hofmeister, S., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Lars, H. & Jörg, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 317-330 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods: The case of PoNa and its dialogue with practitioners on a picture discourse analysis

    Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2018, Transdisciplinary Research and Sustainability: Collaboration, Innovation and Transformation. Padmanaban, M. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 85-110 26 S. (Routledge Studies in Environment, Culture and Society).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  2. Coming to Terms with the Imperial Presidency? Constitutional Reform in Kenya
  3. Wissenschaft und Gesellschaft. Macht-, diskurs- und feldanalytische Perspektiven
  4. Goldbergs Apparate: Optische Experimente und die Erfahrung des Sehens um 1900
  5. Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes - 2013
  6. Points of cooperation: Integrating Cooperative Learning into Web-Based Courses
  7. Reiseverhalten im Wandel – Neue Herausforderungen für den Binnenlandtourismus.
  8. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement - VHB 2013
  9. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  10. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“
  11. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb
  12. Substance use without a substance: The risk factors and mechanisms of gambling
  13. Founding moral theory: a Meillassouxian perspective on Kant’s postulate problem
  14. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)
  15. Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit
  16. The Unresolved Puzzle on the Economic Determinants of U.S. Presidential Approval
  17. Vom Schreiben und Lesen der Stadt. LiteraTouristische Erkundigungen des Urbanen
  18. Gutachter der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
  19. Metaphorische Konzepte zur Energiewende, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert
  20. The Not-So-Simple Structure of Personality: What is the Impact on Selection Rates?

Publikationen

  1. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  3. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  4. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  5. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  6. Modeling Interactions and Dependencies in Production Planning and Control
  7. On Hypo-Real Models, or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities
  8. Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1
  9. Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school
  10. Meta-analysis as a tool for developing entrepreneurship research and theory
  11. The effect of a ban on late-night off-premise alcohol sales on violent crime
  12. Sensorless Control of AC Motor Drives with Adaptive Extended Kalman Filter
  13. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  14. Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen
  15. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  16. The career resources model: An integrative framework for career counsellors
  17. DaZKom - Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  18. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  19. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit
  20. A lyapunov approach in the derivative approximation using a dynamic system
  21. How perceived security risk influences acceptance of virtual shopping walls
  22. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  23. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  24. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  25. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  26. The day after mowing: Time and type of mowing influence grassland arthropods
  27. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  28. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.