Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland

    Sutcliffe, L. M. E., Batáry, P., Kormann, U., Báldi, A., Dicks, L. V., Herzon, I., Kleijn, D., Tryjanowski, P., Apostolova, I., Arlettaz, R., Aunins, A., Aviron, S., Baležentiene, L., Fischer, C., Halada, L., Hartel, T., Helm, A., Hristov, I., Jelaska, S. D., Kaligarič, M., Kamp, J., Klimek, S., Koorberg, P., Kostiuková, J., Kovács-Hostyánszki, A., Kuemmerle, T., Leuschner, C., Lindborg, R., Loos, J., Maccherini, S., Marja, R., Máthé, O., Paulini, I., Proença, V., Rey-Benayas, J., Sans, F. X., Seifert, C., Stalenga, J., Timaeus, J., Török, P., van Swaay, C., Viik, E. & Tscharntke, T., 01.06.2015, in: Diversity and Distributions. 21, 6, S. 722-730 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A call for statistical editors in ecology

    Von Wehrden, H., Schultner, J. & Abson, D. J., 01.06.2015, in: Trends in Ecology and Evolution. 30, 6, S. 293 - 294 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A review of urban ecosystem services: six key challenges for future research

    Lüderitz, C., Brink, E., Gralla, F., Hermelingmeier, V., Rau, A.-L., Abson, D., Lang, D. J., von Wehrden, H., Wamsler, C., Sasaki, R., Partelow, S., Meyer, M., Lisa, N. & Panzer, L., 01.08.2015, in: Ecosystem Services. 14, S. 98-112 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland

    Dorresteijn, I., Teixeira, L., von Wehrden, H., Loos, J., Hanspach, J., Stein, J. A. R. & Fischer, J., 04.10.2015, in: Landscape Ecology. 30, 8, S. 1483-1495 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Aliens in Transylvania: risk maps of invasive alien plant species in Central Romania

    Zimmermann, H., Loos, J., von Wehrden, H. & Fischer, J., 16.01.2015, in: NeoBiota. 24, S. 55-65 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The future of people and nature in Southern Transylvania

    Fischer, J., Horcea-Milcu, A. I., Hartel, T., Hanspach, J. & Mikulcak, F., 2015, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 60 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  7. Erschienen

    Changes in butterfly movements along a gradient of land use in farmlands of Transylvania (Romania)

    Loos, J., Kuussaari, M., Ekroos, J., Hanspach, J., Fust, P., Jackson, L. & Fischer, J., 04.2015, in: Landscape Ecology. 30, 4, S. 625-635 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production: Evidence from Peninsular Malaysia

    Azhar, B., Saadun, N., Puan, C. L., Kamarudin, N., Aziz, N., Nurhidayu, S. & Fischer, J., 01.01.2015, in: Global Ecology and Conservation. 3, S. 553-561 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian

    Scheele, B. C., Driscoll, D. A., Fischer, J., Fletcher, A. W., Hanspach, J., Vörös, J. & Hartel, T., 01.10.2015, in: Animal Conservation. 18, 5, S. 480-488 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind

    Katz, C., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-280 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung