Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Developing robust field survey protocols in landscape ecology: a case study on birds, plants and butterflies

    Loos, J., Hanspach, J., von Wehrden, H., Beldean, M., Moga, C. I. & Fischer, J., 01.2015, in: Biodiversity and Conservation. 24, 1, S. 33-46 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 59, S. 27-28 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"

    Hofmeister, S., 1999, Schön wild sollte es sein... Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis: gemeinsame Fachtagung 16. - 18. November 1998 in St. Oswald / Evangelische Akademie Tutzing. Heringer, J. & Held, M. (Hrsg.). Laufen: Evangelische Akademie Tutzing, S. 15-27 12 S. (Laufener Seminarbeiträge; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Der Stoff, der in der Zukunft ist: Zur Verbindung von ökologischer Stoffwirtschaft und Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 57/58, S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie

    Katz, C., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 73-102 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Dürmeier , T., Egan-Krieger, T. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

    Warner, B., Malburg-Graf, B., Hofmeister, S., Kanning, H. & Kufeld, W., 2021, Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 18 S. (Positionspapier aus der ARL; Nr. 121).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (Hrsg.). Dietz, S. 186-214 29 S. (Manuskripte der RLS; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen

    Gottschlich, D. & Hackfort, S., 2016, Transformation: Suchprozesse in Zeiten des Umbruchs . Brie, M., Reißig, R. & Thomas, M. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 225-252 27 S. (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwisschafliche Studien (BISS e.V.); Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet