Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador: Wild ungulates being the main prey

    Guntiñas, M., Lozano, J., Cisneros, R., Narváez, C. & Armijos, J., 19.07.2017, in: Contributions to Zoology. 86, 2, S. 169-180 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Fazit zum Politikfeld Ländliche Entwicklung: der Wandel ländlicher Räume als Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse

    Mölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 139-144 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik: Umkämpfte Naturgestaltung, umkämpfte Politikgestaltung

    Gottschlich, D., Sulmowski, J. A. & Friedrich, B., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 217-224 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung

    Hofmeister, S. & Kühne, O., 16.06.2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 283-286 4 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Fazit und Ausblick: Perspektiven und Veränderungspotenziale für die Nachhaltigkeitsforschung

    Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 281-298 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Fazit: Die Kategorie Geschlecht: Neue Perspektiven für die Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 339-351

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Erschienen

    Fat or lean: adjustment of endogenous energy stores to predictable and unpredictable changes in allostatic load

    Schultner, J., Kitaysky, A. S., Welcker, J. & Hatch, S., 02.2013, in: Functional Ecology. 27, 1, S. 45-55 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape

    Talanow, K., Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 01.01.2021, in: Journal of Rural Studies. 81, S. 203-219 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards

    Martínez-Sastre, R., García, D., Miñarro, M. & Martín-López, B., 15.07.2020, in: Journal of Environmental Management. 266, 11 S., 110589.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers: What, Who, and to Whom

    Morales-Reyes, Z., Martín-López, B., Moleón, M., Mateo-Tomás, P., Botella, F., Margalida, A., Donázar, J. A., Blanco, G., Pérez, I. & Sánchez-Zapata, J. A., 15.04.2018, in: Conservation Letters. 11, 2, 11 S., e12392.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet