Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
Hanspach, J., Abson, D. J., Collier, N., Dorresteijn, I., Schultner, J. & Fischer, J., 11.2017, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 15, 9, S. 489 - 494 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods: The case of PoNa and its dialogue with practitioners on a picture discourse analysis
Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2018, Transdisciplinary Research and Sustainability: Collaboration, Innovation and Transformation. Padmanaban, M. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 85-110 26 S. (Routledge Studies in Environment, Culture and Society).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
From stories to maps: translating participatory scenario narratives into spatially explicit information
Duguma, D. W., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 06.2022, in: Ecology and Society. 27, 2, 26 S., 13.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From grief to hope in conservation
Fischer, J. & Riechers, M., 10.2021, in: Conservation Biology. 35, 5, S. 1698-1700 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
From disagreements to dialogue: unpacking the Golden Rice debate
Kettenburg, A. J., Hanspach, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 01.09.2018, in: Sustainability Science. 13, 5, S. 1469-1482 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
Thiem, A., 2011, in: Ländlicher Raum. 4, S. 40-42 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen: Zwischenbericht zum Stand der Forschungen des Forschungsschwerpunktes Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen: regionale Arbeitsmarkt- und Berufsanalysen in Stadt und Landkreis Lüneburg
Behrensen, B., Herrenbrück, S., Kühn, A., Mayer, M. & Walther, K., 2001, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 19, 4, S. 3-14 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit: Eine empirische Untersuchung zu frauenspezifischen Perspektiven von Sozialarbeiterinnen im Allgemeinen Sozialen Dienst
Mayer, M., 2003, in: Gilde-Rundbrief. 57, 2, S. 62-63 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Forwords
Hofmeister, S. & Fainstein, S. S., 2019, Gendered Approaches to Spatial Development in Europe: Perspectives, Similarities, Differences. Zibell, B., Damyanovic, D. & Sturm, U. (Hrsg.). London / New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. XVII-XIX 3 S. (Routledge studies in gender and environments).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 78-79Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre