Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Treffen des Netzwerks Vorsorgendes Wirtschaften 2012
Mölders, T. (Teilnehmer*in)
13.04.2012 → 14.04.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Transdisziplinarität in der SÖF - 'Fallstricke', Blockaden, Chancen
Hofmeister, S. (Sprecher*in)
10.05.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Towards a sustainable Southern Transylvania: Recognizing existing contributions to reach sustainable visions and empowering stakeholders
Lam, D. (Sprecher*in), Horcea-Milcu, A. I. (Sprecher*in), Fischer, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)
07.11.2017 → 10.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The role of co-production in ecosystem services governance: a multilevel approach
Isaac, R. (Sprecher*in), Däfler, L. (Ko-Autor*in), Schleyer, C. (Sprecher*in) & Martín-López, B. (Sprecher*in)
21.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Nature of Rurality. Nature-Gender-Relations in Rural Areas
Mölders, T. (Dozent*in)
18.05.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Themenoffene Nachwuchstagung - DVPW 2011
Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in)
17.11.2011 → 18.11.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
The forest beyond the trees: a network perspective on governing nature's contributions to people co-production
Isaac, R. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in), Kachler, J. (Ko-Autor*in), Felipe-Lucia, M. R. (Ko-Autor*in) & Cumming, G. S. (Ko-Autor*in)
19.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The debate on the future of small individual farms in Poland
Szumelda, A. U. (Sprecher*in), Lang, F. J. (Sprecher*in) & Thiem, A. (Sprecher*in)
22.08.2011 → 25.08.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Australian National University
Schaal, T. (Gastwissenschaftler*in)
01.11.2019 → 31.10.2021Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Tagung WOZU ARBEIT? Solidarische Ökonomien und Commons – neue Formen des Tuns für ein Gutes Leben - 2013
Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)
08.11.2013 → 09.11.2013Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung