Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. „Es wird eng!“ LandwirtInnen zwischen Aufbruch, Anpassung und Resignation

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    20.03.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Erfolgreiche (Zusammen)Arbeit von Netzwerken der Regionalvermarktung

    Burandt, A. (Sprecher*in)

    07.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    19981999

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  4. Effects of Land Management on Nature’s Contributions to People In- and Outside of Protected Areas in Germany: Understanding the Pathways of Natural and Anthropogenic Capitals in the Co-production of Nature’s Contributions to People

    Isaac, R. (Sprecher*in), Kachler, J. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in) & Felipe-Lucia, M. (Ko-Autor*in)

    16.05.202218.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Ecosystem Services (Fachzeitschrift)

    Benra, F. (Beirat), Langemeyer, J. (Herausgeber*in) & Zoderer, B. (Herausgeber*in)

    12.01.202331.05.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. Ecosystems and People (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Schriftleitung)

    11.201811.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Ecosystems and People (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Beirat)

    11.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. Economics and the Common(s) International Conference - 2013

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    22.05.201324.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Ecology and Society (Fachzeitschrift)

    Martín-López, B. (Beirat)

    2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Eckpunkte einer geschlechtergerechten Nachhaltigkeitsstrategie

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    18.02.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung