Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Workshop mit Praxispartnern "Regionale Esskultur Lüneburger Heide"
Burandt, A. (Organisator*in)
22.05.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Workshop mit Praxispartnern des "Lüneburger Streuobstwiesen Vereins"
Burandt, A. (Organisator*in)
14.02.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Workshop mit Praxispartnern der "Arche Region Amt Neuhaus"
Burandt, A. (Organisator*in)
12.01.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Workshop "Marked-based Instruments (MBI) for Ecosystem Services and Nature Protection" - 2011
Burandt, A. (Sprecher*in), Mölders, T. (Sprecher*in) & Szumelda, A. U. (Sprecher*in)
01.04.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Workshop "Marked-based Instruments (MBI) for Ecosystem Services and Nature Protection" - 2011
Mölders, T. (Teilnehmer*in), Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)
01.04.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Workshop: "Instrumente für ein künftiges soziales Monitoring in deutschen Biosphärenreservaten" - 2010
Burandt, A. (Sprecher*in)
06.05.2010 → 07.05.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Mölders, T. (Teilnehmer*in)
30.01.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Workshop: "Die Energiefrage im Grünen Kapitalismus" 2011
Friedrich, B. (Organisator*in)
14.10.2011 → 16.10.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Working in regional agro-food networks – strengthening local food systems through cooperation
Burandt, A. (Sprecher*in)
23.08.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
„Wohlstand aus feministischer Perspektive: Anforderungen an linke Politik“
Gottschlich, D. (Sprecher*in)
10.04.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer