Professur für zeitgenössische Kunst

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Zeitgenössische Kunst nimmt künstlerische Arbeiten seit den 1960er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart in den Blick. Kunst verstehen wir als eine materielle und intellektuelle Praxis, die eine intensive Befassung mit künstlerischen Verfahren ebenso erfordert wie eine kunst- und kulturtheoretische Reflexion und gesellschaftspolitische Diskussion. Die Schwerpunkte der Professur liegen auf den transkulturellen Verflechtungen von Kunst, auf Dekolonialität, Geschlechterfragen, Kunsttheorie und Kunstkritik. 

Forschungsschwerpunkte

Zeitgenössische Kunst zeichnet sich insbesondere dadurch aus, traditionelle Gattungen aufzulösen, Kanonbildungen zu hinterfragen, neue Genres und Formate zu erfinden, sich kritisch mit den eigenen Produktionsbedingungen auseinanderzusetzen und in gesellschaftliche Prozesse zu intervenieren. Neben Werkanalysen und dem Erschließen der künstlerischen Gegenstände gehört insofern auch das Nachdenken über den gesellschaftspolitischen Horizont der Kunst zum wesentlichen Teil des Studiums. Dadurch vermittelt das Studium der Zeitgenössischen Kunst nicht nur gute Kenntnisse der Kunst der Gegenwart, des künstlerischen Denkens, Handelns und Forschens und neuester Forschungsansätze der Kunstgeschichte und ihrer Methoden, sondern es ermöglicht auch eine Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen Debatten durch den Blick der Kunst.

Das Lehrangebot der Professur für Zeitgenössische Kunst umfasste in jüngster Zeit grundständige Seminare wie Methoden der Kunstwissenschaft, Einführung in die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, Transkulturelle Kunstgeschichte sowie Seminare zu Themen wie Besitz und Eigentum in Kunst und Kulturtheorie, Subjektivitätskritik in der zeitgenössischen Kunst, Documenta 15 - Künstler*innenkollektive, Produktion/Reproduktion - Weibliche Arbeit in Kunst und Kino, Videokunst kuratieren, Spielformen des dokumentarischen Films, Kanon/Kanonkritik, Fotografie und Feminismus, Science Fiction, Visual Culture and the Afterlife of Colonialism u.v.a.

Die Leuphana Universität ist eine der wenigen Universitäten, die über einen eigenen künstlerischen Projektraum verfügt: Der Kunstraum mit seinem Archiv einer mehr als dreißigjährigen Ausstellungspraxis. Das Arbeiten mit Künstler*innen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Im Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen, in Projektseminaren und Exkursionen befassen sich die Student*innen intensiv mit künstlerischen Prozessen und beteiligen sich an der Produktion von Ausstellungen. Auf diese Weise lernen sie berufliche Praxisfelder kennen. 

Auch das Archipelago Lab lädt regelmäßig zeitgenössische Künstler*innen und Kulturprozent*innen ein.

Die Halle für Kunst in Lüneburg bietet weitere Möglichkeiten, sich intensiv mit zeitgenössischer Kunst zu beschäftigen.

Mit dem Leuphana Institute of Advanced Studies in Culture and Society (LIAS in Culture and Society) hat die Universität ein eigenes Artists in Residency-Programm eingerichtet. Internationale zeitgenössische Künstler*innen werden eingeladen, um im Rahmen eines Stipendiums neue Arbeiten zu entwickeln. Ihre Aktivitäten werden sichtbar in öffentlichen Veranstaltungen, Teilnahme an Seminaren und Ausstellungen im Kunstraum.

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  2. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  3. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  4. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  5. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  6. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  7. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  8. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  9. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  10. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  11. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  12. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  13. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  14. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  15. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  16. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  17. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
  18. Kunstrasen und Kuppelsiebe. Unbequeme Oberflächen für komfortablen Wind

Publikationen

  1. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  2. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  3. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  4. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  5. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  6. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  7. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  8. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  10. Trumps Klimapolitik
  11. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  12. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  13. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  14. Literarische Sozialisation
  15. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  16. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  17. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  18. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  19. Bearing fruit
  20. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  21. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  22. The gender pay gap under duopsony
  23. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  25. Kinder l(i)eben Sport
  26. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  27. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  28. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  29. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.