Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Methodenlehre und Marktpsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Gerd Meier vertritt in Forschung und Lehre die Marktpsychologie und  psychologische Methodenlehre. Zu den Forschungsfeldern der Marktpsychologie gehören Themen des „Sensory Marketing“, „Cute Marketing“, Personalmarketing und das „Psychological Pricing“. Zur Methodenlehre zählen (Online-)Experimente sowie quantitative und qualitative Marktforschung. In der eigenen Forschung, in Seminaren und in Abschlussarbeiten der Studierenden werden Fragestellungen zur Werbeeffektivität, zu Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, zur Erklärung und Vorhersage des Verhaltens von Anbietenden und Nachfragenden und zur Wahrnehmung und kognitiven Beurteilung verschiedener Preise behandelt. Im „Sensory Marketing“ werden beispielsweise Wirkungen von Verpackungen, Bio- oder Nachhaltigkeitslabels und Markennamen, im Personalmarketing wird die Wirkung gendergerechter Sprache bei Stellenausschreibungen untersucht. Forschungsfragen der Methodenlehre sind Wirkungsweisen neuer und Optimierung etablierter Forschungsmethoden.

  1. 2017
  2. Erschienen

    The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation

    Peschla, H., Süßmair, A. & Meier, G., 31.03.2017, in: American Journal of Industrial and Business Management. 7, 3, S. 245-269 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2013
  4. Erschienen

    The impact of introductions in telephone surveys

    Meier, G., 01.08.2013, Telephone Surveys in Europe: Research and Practice. Häder, S., Häder, M. & Kühne, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 265-274 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2007
  6. Erschienen

    Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern

    Meier, G., 2007, Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung. Gabler, S. & Häder, S. (Hrsg.). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, S. 91-104 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2005
  8. Erschienen

    Steigerung der Ausschöpfungsquote von Telefonumfragen durch geschickte Einleitungstexte

    Meier, G., 2005, in: ZUMA-Nachrichten. 29, 57, S. 37-55 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von Voigt, Christian/Kreiml, Thomas (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
  2. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  3. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass
  4. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  5. Kollektive Vernunft als Basis der Demokratie? Über Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz L. Neumann
  6. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  7. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  8. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  9. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  10. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  11. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  12. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  13. Litter quality, land-use history, and nitrogen deposition effects on topsoil conditions across European temperate deciduous forests