Professur für Wirtschafts-, Sozialpsychologie & Methoden

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Seine Forschung befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Preisentscheidungen, Verhandlungen und Konflikten, sowie mit dem Erfolg und Misserfolg bei Selbstkontrolle. Insbesondere faszinieren ihn die Wirkung von Einstiegsgeboten und Ankereffekten, der Einfluss präziser versus runder Zahlen, prozedurales Framing, Ego Depletion, Training von Selbstkontrolle und digitalen Kompetenzen, soziale Identitätsprozesse, Smartphone-Nutzung, das Zusammenspiel von Körperhaltung und Macht, psycho-physiologische Maße und Metaanalysen.

  1. 2025
  2. Effekte eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Rahmen von Elterngesprächen

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    04.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Confident for the next job interview: virtual reality for effective training

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    08.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Immersive job interview training: A three-wave study to improve applicants’ efficacy and confidence

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    23.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The negotiator personality: Expert predictions vs. data-driven insights from higher-order latent modeling

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in), Curhan, J. R. (Ko-Autor*in), Lee, A. J. (Ko-Autor*in), Stöckli, P. L. (Ko-Autor*in), Elfenbein, H. A. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    16.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cornelia Wustmann

Publikationen

  1. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  2. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  3. Lebenswelt und Lernaufgaben
  4. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  5. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  6. Recht im Alltag mit Pierre Bourdieu
  7. Theorielose Empirie?
  8. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  9. Personal
  10. On the way to a Post-Carbon Society
  11. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  12. Polymer-Nanofasern und metallische Nano-Drähte
  13. Fazit und Ausblick
  14. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  15. Zum Einkommen der Freien Berufe
  16. Validating the resource-management inventory (REMI)
  17. 4. Personal initiative
  18. Was heißt Medienästhetik?
  19. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  20. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  21. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  22. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  23. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  24. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  25. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  26. Transformation products of sulfonamides in aquatic systems
  27. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  28. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  29. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  30. The Karamoja Syndrome
  31. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  32. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  33. Organisationaler Wandel durch Migration?
  34. Die Quantitätstheorie des Geldes