Professur für Werkstoffmechanik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Werkstoffmechanik, ist eine Shared-Professur gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH. Diese beschäftigt sich insbesondere mit der digitalen Modellierung technologischer Produktionsprozesse und Werkstoffe. Hierbei sind insbesondere lokale Modifikationsprozesse, Festphase Fügeprozesse und Umformprozesse zu nennen. Die hierfür eingesetzten Modellierungsansätze reichen von der Mikromechanik (z.B. Kristallplastizität und Phasenfeldsimulationen) über die Kontinuumsmechanik zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens bis hin zu Ansätzen für komplexe Prozesssimulationen.

 

Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Professur an der Leuphana liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Modellen (Materialmodellen) zur Beschreibung der Mikrostrukturentwicklung und des Verformungsverhaltens von verschiedenen metallischen Werkstoffen über mehrere Längenskalen hinweg. Diese Entwicklungen erfolgen oftmals in enger Verknüpfung mit experimentellen Arbeiten am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Auf welcher Längen- und Zeitskala die maßgeblich relevanten Prozesse im Material ablaufen bzw. modelliert werden, hängt vom Werkstoff, vom Prozess sowie vom Bauteil ab. Über die Modellierung einer Vielzahl solcher Materialsysteme hat die Arbeitsgruppe einen profunden Erfahrungsschatz über die letzten Jahre aufgebaut. Neben intensiven Studien der Verformungsvorgänge in metallischen Werkstoffen hat sich die Arbeitsgruppe dabei auch mit weiteren Materialsystemen, wie z.B. metallischen Gläsern und Polymeren, auseinandergesetzt.

Am Helmholtz-Zentrum Hereon beschäftigt sich die Professur insbesondere mit der experimentellen Untersuchung und Prozessmodellierung von Festphase Fügeverfahren und lokal wirkenden Fertigungsverfahren. Hier seien beispielhaft Fügeverfahren wie das Rührreibschweißen und Laserstrahlschweißen sowie Verfahren der additiven Fertigung, wie das Reibauftragschweißen und das Laserauftragschweißen, genannt. Hinzu kommen lokale Modifikationsverfahren zum gezielten Einstellen von Eigenspannungen (Residual Stress Engineering), wie z.B. das Laser Shock Peening und das Hammerpeening. Ein grundsätzliches Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, das Gesamtsystem Prozess-Mikrostruktur-Eigenschaft mittels einer Kombination aus experimentellen und simulativen Ansätzen zu untersuchen, so dass hierdurch ein verbessertes physikalisches Verständnis erreicht werden kann. Durch eine gezielte Adaptierung der Prozessparameter können die gewonnenen Erkenntnisse zu einer Optimierung des Werkstoff- oder Strukturverhaltens, z.B. in Hinblick auf das Deformations- und Versagensverhalten, genutzt werden.

Die Professur ist aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Organisatoren, wie z.B. der GAMM (Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik e.V.) oder dem ZHM (Zentrum für Hochleistungsmaterialien).

Wesentliche Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich der Technischen Mechanik, der Werkstoffmodellierung sowie der Vermittlung weiterer ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen.

  1. Erschienen

    Experimental and numerical investigation of residual stresses in laser shock peened AA2198

    Keller, S., Chupakhin, S., Staron, P., Maawad, E., Kashaev, N. & Klusemann, B., 01.05.2018, in: Journal of Materials Processing Technology. 255, S. 294-307 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Fully periodic RVEs for technological relevant composites: Not worth the effort!

    Schneider, K., Klusemann, B. & Bargmann, S., 07.2017, in: Journal of Mechanics of Materials and Structures. 12, 4, S. 471-484 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum

    Talebi, H., Froend, M. & Klusemann, B., 01.01.2017, in: Procedia Engineering. 207, S. 580-585 6 S., 137838.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Anisotropy and size effect in tensile mechanical properties of Al-Cu-Li 2198 alloy

    Examilioto, T., Klusemann, B., Kashaev, N., Riekehr, S., Enz, J. & Alexopoulos, N., 01.01.2017, in: Procedia Structural Integrity. 5, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application

    Froend, M., Fomin, F., Riekehr, S., Alvarez, P., Zubiri, F., Bauer, S., Klusemann, B. & Kashaev, N., 01.11.2017, in: Optics and Laser Technology. 96, S. 123-131 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Artificial neural network for correction of effects of plasticity in equibiaxial residual stress profiles measured by hole drilling

    Chupakhin, S., Kashaev, N., Klusemann, B. & Huber, N., 01.04.2017, in: The Journal of Strain Analysis for Engineering Design. 52, 3, S. 137-151 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials

    Klusemann, B., Bargmann, S. & Estrin, Y., 02.11.2016, in: Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering. 24, 8, S. 1-23 23 S., 085016.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Experimental and numerical study of laser shock peening process of AA2198-T3 and AA2198-T8

    Klusemann, B., Keller, S., Huber, N. & Kashaev, N., 2016, Book of Abstracts of the 6th International Conference on Laser Peening and Related Phenomena (6TH ICLPRP). Polese, C. (Hrsg.). University of the Witwatersrand, S. 13 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity

    Klusemann, B., 25.10.2016, in: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 16, 1, S. 361-362 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Study of intrinsic and extrinsic size effects on shear bands in metallic glasses

    Klusemann, B., Soyarslan, C. & Bargmann, S., 2016, Contributions to the Foundations of Multidisciplinary Research in Mechanics: Papers presented during the 24th International Congress of Theoretical and Applied Mechanics ICTAM2016, Montreal, 22-26, 2016. Floryan, J. M. (Hrsg.). International Union for Theoretical and Applied Mechanics, Band 3. S. 2524-2525 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  2. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  3. Formación docente en química y ambientación curricular
  4. Reform der Juristenausbildung
  5. Löwenbaby
  6. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  7. The course of research into the economic consequences of German works councils
  8. Beyond the finance paradigm
  9. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  10. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  11. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  12. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  13. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  14. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  15. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  16. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  17. Medienpsychologie
  18. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  19. Musik maker.
  20. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  21. Does immigration boost per capita income?
  22. Materialitäten der Kindheit
  23. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  24. Souveränität und Entscheidung
  25. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  26. Bildung, Pluralität und Demokratie
  27. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  28. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  29. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  30. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  31. § 43 VwGO Feststellungsklage
  32. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  33. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  34. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  35. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  36. Kommentierte Bibliographie
  37. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung