Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Teil der Fakultät für Nachhaltigkeit ist unsere Forschung tief im Engagement der Universität verwurzelt, dringende Umweltherausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Studium der Vegetationsökologie, ein Bereich, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, ihrer Umwelt und den verschiedenen Organismen, die auf sie angewiesen sind, erforscht. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen sind funktionelle Merkmale von Pflanzen. Durch die Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pflanzen gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Ökosystemen und die lebenswichtigen Dienste, die sie erbringen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und Schaffung von Lebensräumen. Durch die Untersuchung von funktionellen Merkmalen wie Blattmorphologie und Nährstoffaufnahmestrategien gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie sich Pflanzengemeinschaften an Umweltveränderungen anpassen und wie sich dies auf die Ökosystemdynamik und die Artenvielfalt auswirkt.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Forschung, und wir sind bestrebt, die Ursachen und die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen. Durch Feldstudien, experimentelle Ansätze und modernste Analysemethoden untersuchen wir die Faktoren, die die Artenverteilung, -häufigkeit und -wechselwirkungen beeinflussen, mit dem Ziel, Naturschutzbemühungen zu leiten und die Erhaltung unseres Naturerbes zu fördern. Viele unserer Forschungsprojekte konzentrieren sich aufgrund ihrer steilen Umweltgradienten auf die Verwendung von Bergen als Modellsysteme. Dies ermöglicht es uns, die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Muster der Artenvielfalt auf globaler Ebene zu betrachten und zu verstehen, wie sie auf globale Veränderungen reagieren, insbesondere auf Klimaerwärmung, vom Menschen verursachte Störungen und die Einführung nicht-heimischer Arten.

Durch unsere Lehraktivitäten möchten wir Studierende inspirieren und stärken, indem wir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken fördern, um positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Kurse vermitteln ein umfassendes disziplinäres Verständnis der (Vegetations-)Ökologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt und ihrer Relevanz für nachhaltiges Landmanagement, Renaturierungsökologie und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Within-individual leaf trait variation increases with phenotypic integration in a subtropical tree diversity experiment

    Castro Sánchez-Bermejo, P., Davrinche, A., Matesanz, S., Harpole, W. S. & Haider, S., 01.11.2023, in: New Phytologist. 240, 4, S. 1390-1404 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands

    Wilfahrt, P. A., Seabloom, E. W., Bakker, J. D., Biederman, L., Bugalho, M. N., Cadotte, M. W., Caldeira, M. C., Catford, J. A., Chen, Q., Donohue, I., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Haider, S., Heckman, R. W., Jentsch, A., Koerner, S. E., Komatsu, K. J., Laungani, R., MacDougall, A., Martina, J. P., Martinson, H., Moore, J. L., Niu, Y., Ohlert, T., Venterink, H. O., Orr, D., Peri, P., Pos, E., Price, J., Raynaud, X., Ren, Z., Roscher, C., Smith, N. G., Stevens, C. J., Sullivan, L. L., Tedder, M., Tognetti, P. M., Veen, C., Wheeler, G., Young, A. L., Young, H. & Borer, E. T., 11.2023, in: Journal of Ecology. 111, 11, S. 2472-2482 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Tree diversity effects on litter decomposition are mediated by litterfall and microbial processes

    Beugnon, R., Eisenhauer, N., Bruelheide, H., Davrinche, A., Du, J., Haider, S., Hähn, G., Saadani, M., Singavarapu, B., Sünnemann, M., Thouvenot, L., Wang, Y., Wubet, T., Xue, K. & Cesarz, S., 10.2023, in: Oikos. 2023, 10, 13 S., e09751.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Compositional variation in grassland plant communities

    Bakker, J. D., Price, J. N., Henning, J. A., Batzer, E., Ohlert, T., Wainwright, C. E., Adler, P. B., Alberti, J., Arnillas, C. A., Biederman, L. A., Borer, E. T., Brudvig, L., Buckley, Y. M., Bugalho, M. N., Cadotte, M. W., Da Conceição Caldeira, M., Catford, J. A., Chen, Q., Crawley, M. J., Daleo, P., Dickman, C. R., Donohue, I., DuPre, M. E., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Fay, P. A., Gruner, D. S., Haider, S., Hautier, Y., Jentsch, A., Kirkman, K., Knops, J. M. H., Lannes, L. S., MacDougall, A. S., McCulley, R. L., Mitchell, R. M., Moore, J. L., Morgan, J. W., Mortensen, B., Venterink, H. O., Peri, P. L., Power, S. A., Prober, S. M., Roscher, C., Sankaran, M., Seabloom, E. W., Smith, M. D., Stevens, C., Sullivan, L. L., Tedder, M. J., Veen, G. F. C., Virtanen, R. & Wardle, G. M., 01.06.2023, in: Ecosphere - An esa open access journal. 14, 6, 17 S., e4542.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Laudatio: Verleihung des Wissenschaftspreises 2009 der DVPW für eine Arbeit aus dem Forschungsbereich "Nachhaltige Politik" an Philipp H. Pattberg
  2. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  3. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  4. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  5. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  6. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  7. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  8. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  9. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  10. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  11. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  12. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  13. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  16. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  17. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  18. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  19. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  20. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  21. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  22. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  23. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  24. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  25. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  26. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  27. Empire und die biopolitische Wende
  28. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  29. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  30. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  31. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  32. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  33. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  34. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  35. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  36. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  37. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  38. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  39. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht