Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Teil der Fakultät für Nachhaltigkeit ist unsere Forschung tief im Engagement der Universität verwurzelt, dringende Umweltherausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Studium der Vegetationsökologie, ein Bereich, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, ihrer Umwelt und den verschiedenen Organismen, die auf sie angewiesen sind, erforscht. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen sind funktionelle Merkmale von Pflanzen. Durch die Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pflanzen gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Ökosystemen und die lebenswichtigen Dienste, die sie erbringen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und Schaffung von Lebensräumen. Durch die Untersuchung von funktionellen Merkmalen wie Blattmorphologie und Nährstoffaufnahmestrategien gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie sich Pflanzengemeinschaften an Umweltveränderungen anpassen und wie sich dies auf die Ökosystemdynamik und die Artenvielfalt auswirkt.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Forschung, und wir sind bestrebt, die Ursachen und die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen. Durch Feldstudien, experimentelle Ansätze und modernste Analysemethoden untersuchen wir die Faktoren, die die Artenverteilung, -häufigkeit und -wechselwirkungen beeinflussen, mit dem Ziel, Naturschutzbemühungen zu leiten und die Erhaltung unseres Naturerbes zu fördern. Viele unserer Forschungsprojekte konzentrieren sich aufgrund ihrer steilen Umweltgradienten auf die Verwendung von Bergen als Modellsysteme. Dies ermöglicht es uns, die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Muster der Artenvielfalt auf globaler Ebene zu betrachten und zu verstehen, wie sie auf globale Veränderungen reagieren, insbesondere auf Klimaerwärmung, vom Menschen verursachte Störungen und die Einführung nicht-heimischer Arten.

Durch unsere Lehraktivitäten möchten wir Studierende inspirieren und stärken, indem wir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken fördern, um positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Kurse vermitteln ein umfassendes disziplinäres Verständnis der (Vegetations-)Ökologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt und ihrer Relevanz für nachhaltiges Landmanagement, Renaturierungsökologie und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.

  1. 2024
  2. Erschienen

    The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels: whole-phenotypic context matters

    Klipel, J., da Cunha Morales, D., Bordin, K. M., Picolotto, R. C., Scarton Bergamin, R. & Müller, S. C., 09.2024, in: Plant Ecology. 225, 9, S. 907-918 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Land use modulates resistance of grasslands against future climate and inter-annual climate variability in a large field experiment

    Korell, L., Andrzejak, M., Berger, S., Durka, W., Haider, S., Hensen, I., Herion, Y., Höfner, J., Kindermann, L., Klotz, S., Knight, T. M., Linstädter, A., Madaj, A. M., Merbach, I., Michalski, S., Plos, C., Roscher, C., Schädler, M., Welk, E. & Auge, H., 01.07.2024, in: Global Change Biology. 30, 7, 16 S., e17418.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Taxonomic and functional changes in mountain meadow communities four years after transplantation to a lowland environment

    Haider, S., Schaub, C. & Lachmuth, S., 01.07.2024, in: Journal of Vegetation Science. 35, 4, 16 S., e13280.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide

    Clavel, J., Lembrechts, J. J., Lenoir, J., Haider, S., McDougall, K., Nuñez, M. A., Alexander, J., Barros, A., Milbau, A., Seipel, T., Pauchard, A., Fuentes-Lillo, E., Ratier Backes, A., Dar, P., Reshi, Z. A., Aleksanyan, A., Zong, S., Arevalo Sierra, J. R., Aschero, V., Verbruggen, E. & Nijs, I., 07.2024, in: Ecography. 2024, 7, 14 S., e07051.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests: Evidence from a tree diversity experiment

    Castro Sánchez-Bermejo, P., Monjau, T., Goldmann, K., Ferlian, O., Eisenhauer, N., Bruelheide, H., Ma, Z. & Haider, S., 05.2024, in: Functional Ecology. 38, 5, S. 1089-1103 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe

    ReSurveyEurope, Knollová, I., Chytrý, M., Bruelheide, H., Dullinger, S., Haider, S. & Härdtle, W., 01.03.2024, in: Journal of Vegetation Science. 35, 2, 18 S., e13235.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity

    Proß, T., Haider, S., Auge, H. & Bruelheide, H., 01.02.2024, in: Oikos. 2024, 2, 14 S., e10255.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Africa’s mountainous islands: archipelagos of fire, water, and problem species

    Clark, V. R., Ah-Peng, C., Arévalo, J. R., Backes, A. R., Rouget, M., Martin, G. & Haider, S., 01.01.2024, Safeguarding Mountain Social-Ecological Systems, Vol 2: Building Transformative Resilience in Mountain Regions Worldwide. Schneiderbauer, S., Schroder, J. F., Pisa, P. F. & Szarzynski, J. (Hrsg.). Elsevier, Band 2. S. 129-149 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. 2023
  11. Erschienen

    The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate

    Spohn, M., Bagchi, S., Biederman, L. A., Borer, E. T., Bråthen, K. A., Bugalho, M. N., Caldeira, M. C., Catford, J. A., Collins, S. L., Eisenhauer, N., Hagenah, N., Haider, S., Hautier, Y., Knops, J. M. H., Koerner, S. E., Laanisto, L., Lekberg, Y., Martina, J. P., Martinson, H., McCulley, R. L., Peri, P. L., Macek, P., Power, S. A., Risch, A. C., Roscher, C., Seabloom, E. W., Stevens, C., Veen, G. F., Virtanen, R. & Yahdjian, L., 01.12.2023, in: Nature Communications. 14, 1, 10 S., 6624.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass

    Daleo, P., Alberti, J., Chaneton, E. J., Iribarne, O., Tognetti, P. M., Bakker, J. D., Borer, E. T., Bruschetti, M., MacDougall, A. S., Pascual, J., Sankaran, M., Seabloom, E. W., Wang, S., Bagchi, S., Brudvig, L. A., Catford, J. A., Dickman, C. R., Dickson, T. L., Donohue, I., Eisenhauer, N., Gruner, D. S., Haider, S., Jentsch, A., Knops, J. M. H., Lekberg, Y., McCulley, R. L., Moore, J. L., Mortensen, B., Ohlert, T., Pärtel, M., Peri, P. L., Power, S. A., Risch, A. C., Rocca, C., Smith, N. G., Stevens, C., Tamme, R., Veen, G. F. C., Wilfahrt, P. A. & Hautier, Y., 12.2023, in: Nature Communications. 14, 1, 11 S., 1809.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  4. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  5. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  6. European Yearbook of International Economic Law 2020
  7. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  8. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  9. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  10. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  11. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  14. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  15. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  16. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  17. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  18. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  19. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  20. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  21. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  22. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  23. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  24. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts