Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Im Alltag werden Kinder vor allem als erziehungs- und lernbedürftige Wesen betrachtet, denen es natürlicherweise an Erfahrung und Wissen mangele. Damit werden jedoch nicht nur die praktischen Leistungen unterschätzt, die Kinder zur Aufrechterhaltung alltäglicher Ordnung beitragen, sondern auch wesentliche Aspekte der gesellschaftlichen Organisiertheit von Kindheit ausgeblendet.
 
Der Arbeitsgebiet versteht demgegenüber Kinder wesentlich als eine durch soziale Ungleichheiten charakterisierte Altersgruppe, denen im Vergleich zu anderen (v.a. Erwachsene, aber auch ältere Kinder oder Jugendliche) weniger Rechte, Pflichten und Ressourcen zugeteilt werden - und zwar unabhängig von den tatsächlichen Leistungen, die Kinder im Alltag erbringen.
 
Als Kategorie sozialer Ungleichheit ist Kindheit zudem historisch wie global nicht homogen zu denken, sondern bleibt gebunden an gesellschaftlich variierende Strukturen des Aufwachsens. Kindheit wird entsprechend als eine hochgradig institutionalisierte Lebensphase begriffen, deren Definition und Gestaltung durch Schule, Familie und Expertenunternehmungen die objektiven Chancen für zukünftige Lebensverläufe von jungen Menschen strukturiert, die darüber hinaus aber auch ein zentrales Element sozialer Ordnung überhaupt darstellt.
 
Im Zentrum des Arbeitsgebiets steht die soziale Organisation von Kindheit durch zuständige Institutionen (v.a. Professionen) sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für beteiligte Akteursgruppen, insbesondere die Kinder. Untersucht wird dies am Grad der Berücksichtigung von Kindern im Kinderschutz, an den erhobenen (bzw. fehlenden) und zur Verfügung gestellten und in Anspruch genommenen Wissensbeständen über Kinder (etwa zu ihren Gewalterfahrungen und in der Pandemie) und an der räumlich-materiellen Strukturierung von Kindheiten.

  1. Adultismus und Diskriminierung entlang des jungen Alters

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Essien, I. (Projektmitarbeiter*in) & Marke, V. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2431.12.25

    Projekt: Forschung

  2. Englisch in beruflicher Sozialisation und Professionskultur

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Stipendien für Geflüchtete aus der Ukraine

    Equit, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.05.2230.06.24

    Projekt: Forschung

  4. Politiken der Kindheit: Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    11.11.2113.11.21

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kirsten Falk

Publikationen

  1. Geistessterben
  2. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  3. Energiewende forcieren statt unsinnige Pipelines bauen
  4. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  5. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  6. T-Shirts auf dem Campus
  7. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  8. Illusio Fachkräftemangel
  9. Das Datenhandeln
  10. Entrepreneurship and professional service firms
  11. Unternehmensteuerreform 2008
  12. Nomadische Treibhäuser
  13. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  15. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  16. Umwälzung der Erde
  17. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  18. Gründungsberatung
  19. Author Correction
  20. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  21. The logic of interdisciplinarity
  22. Bohle, Dorothee, und Béla Greskovits. Capitalist Diversity on Europe's Periphery. Ithaca/London. Cornell University Press 2012
  23. Optimal Heat-Matched Cogeneration of Energy in a Firm Owned Power Station
  24. Putting benign by design into practice-novel concepts for green and sustainable pharmacy
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  26. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  27. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  28. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  29. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness