Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog beschäftigt sich mit Trinitäts- und Gotteslehre, Soteriologie (Versöhnungslehre), Eschatologie, weltanschaulich-religiöse Einflüsse im sozialen Handeln, Wissenschaftstheorie und –geschichte, Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie sowie Ethik in der pluralistischen Gesellschaft.
- Erschienen
Christine Helmer: The trinity and Martin Luther: a study on the relationship between genre, language and the trinity in Luther`s works (1523-1546), Mainz 1999
Wolff, J., 2002, in: Lutherjahrbuch. 69, S. 146-148 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
Wood, D. & Gilland, D. A., 2014, Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 27 - 73 47 S. 1. (Grundwissen Christentum; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Christ our light: The expectation of seeing god in calvin's theology of the christian life
Card-Hyatt, C., 01.03.2020, in: Perichoresis. 18, 1, S. 25-40 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cynthia Bennett Brown, Believing Thinking, Bounded Theology: The Theological Methodology of Emil Brunner
Gilland, D. A., 05.2017, in: Scottish Journal of Theology. 70, 2, S. 239-241 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
»Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther
Wolff, J., 2009, in: Luther-Bulletin. 18, S. 44-58Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation
Wolff, J., 2008, Urpoesie und Morgenland.: Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie« . Weidner, D. (Hrsg.). Berlin : Kulturverlag Kadmos , S. 73-92 20 S. (LiteraturForschung; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das messianische Prinzip: Der "Messias" in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik
Mühling, M., 2015, Der Messias im interreligiösen Dialog: Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Witte, M. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 49-71 23 S. (Studien zu Kirche und Israel; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
Mühling, M., 11.11.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, S. 1419–1432 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Kollaps des Bildes als medium tremendum et fascinans
Wolff, J., 2018, Bildmacht – Machtbild: Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen. Stoellger, P. & Kumlehn, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 363-396 34 S. (Interpretation Interdisziplinär; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der kosmomorphe Glaube Einsteins und der sogenannte "Gottesbrief"
Mühling, M., 25.04.2015, Wissenschaft und die Frage nach Gott: Theologie und Naturwissenschaft im Dialog. Losch, A. & Vogelsang, F. (Hrsg.). Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, S. 88–101 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet