Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog beschäftigt sich mit Trinitäts- und Gotteslehre, Soteriologie (Versöhnungslehre), Eschatologie, weltanschaulich-religiöse Einflüsse im sozialen Handeln, Wissenschaftstheorie und –geschichte, Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie sowie Ethik in der pluralistischen Gesellschaft.
- 2006
- Erschienen
»Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
Wolff, J., 2006, Christentum im Übergang: Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit. Beutel, A., Leppin, V. & Sträter, U. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 15-31 17 S. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
Wolff, J., 2006, in: Lutherjahrbuch. 73, S. 216-218 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
Wolff, J. (Übersetzer*in), 2006, Martin Luther, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe: Christusglaube und Rechtfertigung. Schilling, J. (Hrsg.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, Band 2. S. 447-459 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2007
- Erschienen
Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
Wolff, J., 2007, in: Scientia Poetica. 11, S. 105-121Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
Wolff, J., 2007, Historisches Wörterbuch der Rhetorik: Band 8: Rhet-St. Ueding, G. (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 8. S. 622-637 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- 2008
- Erschienen
Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation
Wolff, J., 2008, Urpoesie und Morgenland.: Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie« . Weidner, D. (Hrsg.). Berlin : Kulturverlag Kadmos , S. 73-92 20 S. (LiteraturForschung; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hamanns Beben. Die Überwindung Leibnizscher Theodizee aus Hiobs Geist
Wolff, J., 2008, Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Unger, T. & Lauer, G. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-308 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Martin Luthers »innerer Mensch«
Wolff, J., 2008, in: Lutherjahrbuch. 75, S. 31-66 36 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
Wolff, J., 2008, in: Lutherjahrbuch. 75, S. 219-222 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 2009
- Erschienen
A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
Wolff, J., 2009, in: ANTARES: Letras e Humanidades. 2, S. 188-209Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet