Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, MLE., LL.M. (Yale) und sein Team forschen und lehren im gesamten öffentlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland mit einem besonderen Schwerpunkt im Außenverfassungsrecht. Hinzu treten Schwerpunkte im Europarecht (Verfassungsrecht der Europäischen Union, Europarat inkl. Europäischer Menschenrechtskonvention) sowie im Völkerrecht (allgemeines Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen sowie Wirtschaftsvölkerrecht). Der Arbeit der Abteilung liegt ein Forschungsansatz zu Grunde der das öffentliche Recht nicht als ein isoliertes innerstaatliches Rechtssystem begreift, sondern als „Internationales öffentliches Recht“ stets in seiner vertikalen Einbettung in überstaatliche Mehrebenenstrukturen betrachtet.

  1. 2025
  2. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Verteidigungspolitik

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    30.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. 2024
  4. Der Rechtsstaat im Verfassungsrecht

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    27.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    05.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Democracy Against Itself – Defending Europe and the U.S. Against Authoritarian Threats From Within

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in), Möllers, C. (Sprecher*in) & Ziblatt, D. (Sprecher*in)

    04.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Völkerrechtliche Perspektiven auf den Nahostkonflikt

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Einsetzung von Bürgerräten durch den Deutschen Bundestag

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Zukunft der Handels- und Investitionspolitik

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. 2023
  11. (Binding) European Values in the EU’s Common Security and Defence Policy

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    15.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Der legitime Zweck in der öffentlich-rechtlichen Examensklausur

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    10.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  13. Die Bekämpfung der Hamas in Gaza - Eine völkerrechtliche Einordnung

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    20.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  2. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  3. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  4. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  5. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  6. Medienpsychologie
  7. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  8. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  9. Environmental chemistry of organosiloxanes
  10. Sportspiele vermitteln
  11. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  12. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  14. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  15. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  16. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  17. Skål, Admiral von Schneider!
  18. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  19. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  20. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  21. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  22. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  23. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  25. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  26. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen