Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Forschungsbereich Soziologie der Organisation und der Kultur ist dem Wechselverhältnis von Organisation und Kultur gewidmet. Organisation ist immer kulturell bedingt. Formen und Prozesse des Organisierens beruhen auf kulturellen Dispositionen des Erlebens, Fühlens, Denkens und Handelns und damit auf materiell, medientechnisch, räumlich und affektiv geprägten Ordnungen und Machtverhältnissen. Gleichzeitig bedarf die Beschäftigung mit kulturellen Praktiken und Ordnungen einer Organisationsperspektive. Kultur manifestiert und ändert sich auf der Ebene organisierter und sich organisierender Zusammenarbeit, Kooperation und Auseinandersetzung.

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs umfassen:

  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation
  • die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen (insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst)
  • urbane Kultur und Organisation: räumliche und städtische Organisationsweisen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisation und Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“
  • Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeiten und Politiken des Organisierens
  • ethnographische, experimentelle und performative Ansätze der Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens

Forschungsschwerpunkte

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. TrICo Teilprojekt - Community Kunst & Kultur

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Bartusch, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Börner, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Stanford-Leuphana Summer Academy

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.06.19 → …

    Projekt: Forschung

  3. Selbstorganisation: Diskurse, Praktiken, Technologien

    Conrad, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  4. Media & Paranoia

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    01.09.1831.08.19

    Projekt: Individualförderung

  5. Grundversorgung 2.0 (Basic Provision 2.0)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1230.06.15

    Projekt: Forschung

  6. European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metelmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Johnsen, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1830.09.25

    Projekt: Anderes

  7. TACTICS: Erasmus Mundus Design Measure

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.12.2101.07.25

    Projekt: Anderes

  8. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.01.2430.06.25

    Projekt: Anderes

  9. Entnetzung. Imaginäre, Medientechnologien, Politiken

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stäheli, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.11.1830.04.22

    Projekt: Forschung

  10. DFG-Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  2. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  3. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  4. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  5. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  6. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  7. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  8. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  9. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  10. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  11. Moosbrand
  12. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  13. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  15. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  16. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  17. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  18. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  19. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  20. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  21. Uzbekistan
  22. Real-Time Advertising
  23. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  26. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  27. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  28. Gender als didaktisches Prinzip
  29. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  30. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  31. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  32. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  33. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  34. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  35. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  36. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  37. Trumps Klimapolitik
  38. Jenseits von Forderungen und Organisierung