Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das Arbeitsgebiet der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt der Berufsbildungsforschung und Didaktik widmet sich den Qualifizierungsfragen für sozialpädagogische Berufe einerseits und der Aus- und Weiterbildungsforschung im Allgemeinen.
Forschungsschwerpunkte
Die Ausrichtung erfolgt entlang des Themenbereichs der Qualifizierungen sozialer Berufe sowie der sozialpädagogischen Berufsbildungs- und Didaktikforschung. Denn einhergehend mit der Frage, wie sozialpädagogisches Handeln erlernt werden kann, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Ausgestaltung sozialpädagogischer Berufsbildungsgänge. Hinsichtlich der Qualifizierung stellen sich daher mehrere Fragen, die von Wissensbeständen, konzeptionellen und methodischen Ansätzen, über Handlungsfelder und Adressat*innengruppen, organisationale Rahmungen und sozialpolitische Themen bis hin zu Reflexions- und Interaktionskompetenzen reichen. Benötigt wird ein Ausbau und die Systematisierung sozialpädagogischer Berufsbildungs- und Didaktikforschung, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Lehren und Lernen in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen zu leisten im Stande ist. Forschungsmethodisch richten sich die Arbeit entlang der qualitativ-rekonstruktiven Aus- und Weiterbildungsforschung sowie einer entwicklungsorientierten bzw. design-basierten Forschung. Einbezogen sind sowohl hochschulische wie berufspädagogische Qualifizierungen.
Schwerpunkte u.a. sind dabei:
- Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Qualifizierungen
- Sozialpädagogische Berufsbildungsforschung
- Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte sowie Lehrkräfteprofessionalisierung
- Didaktik sozialpädagogischer Qualifizierungen, z.B. Diversität und Inklusion
- Schul- und Unterrichtsforschung in beruflicher Bildung der Sozialpädagogik
- 2021
Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
Karber, A. (Organisator*in) & Wahne, T. (Organisator*in)
19.01.2021Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Fakultät Bildung (Organisation)
Karber, A. (Vorsitzender)
2021 → 03.2022Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Lehre
- 2020
Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie (NaReLe)
Pranger, J. (Sprecher*in)
07.10.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
Karber, A. (Sprecher/in)
10.2020 → 03.2022Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
Dekanat Fakultät Bildung (Organisation)
Karber, A. (stellv. Mitglied)
04.2020 → 03.2022Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Differenzsensible (Berufschul-)LehrerInnenbildungen – Entwicklung im fachübergreifenden und fachbezogenen Wechselspiel
Karber, A. (Sprecher*in)
10.03.2020 → 13.03.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2019
Aktuelle Entwicklungen im Feld der Ausbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der Kindertagesbetreuung
Karber, A. (Sprecher*in)
09.12.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Schneller, dichter und flexibler? Wie wir heute arbeiten und leben
Wahne, T. (Dozent*in)
12.04.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Fallarbeit anhand selbsterstellter Video-Vignetten im Modus der Reflexion
Karber, A. (Sprecher*in) & Matafora, B. (Sprecher*in)
12.03.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lernortkooperation qua Lernplattform? – Perspektiven der Akteur*innen zu Lernbegleitung
Karber, A. (Sprecher*in), Mertens, V. (Sprecher*in) & Küls, H. (Sprecher*in)
11.03.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung