Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:

  • Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen). 
     
  • Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
     
  • Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
  1. Adultismus und Diskriminierung entlang des jungen Alters

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Essien, I. (Projektmitarbeiter*in) & Marke, V. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2431.12.25

    Projekt: Forschung

  2. Chancen und Risiken solidarischer Protestunterstützung durch Verbündete

    Becker, J. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Partner*in) & Wright, S. C. (Partner*in)

    01.08.1731.10.22

    Projekt: Forschung

  3. KoDiTa: Konstruktiver Diversity Talk für angehende Lehrkräfte

    Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Essien, I. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in) & Straßburger, V. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2531.03.27

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Regional differences in social dominance orientation

    Essien, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2331.03.24

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spin-off-Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  2. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  3. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  4. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  5. Political culture and democracy
  6. Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater
  7. Walter Benjamin zur Einführung
  8. Inklusion ist auf dem Weg
  9. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  10. Die unbewusste Karte des Gemüts
  11. Empirische Sozialarbeitsforschung
  12. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  13. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  14. Moral als Produktionsfaktor
  15. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  16. Entscheidungsverhalten
  17. Ethnographie und Soziale Arbeit
  18. Die Zeit erklärt die Wirtschaft
  19. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  20. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  21. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  22. Zukunftslabor Produktion
  23. Vom Gehorsam zur Verantwortung
  24. Umweltbezogene Studienangebote -
  25. Alphabetische Strategie
  26. Direkte Demokratie in Europa
  27. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  28. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  29. Discriminação Algorítmica de Gênero
  30. Soziologische Theorien des Rechts
  31. Gründungsmarketing
  32. Die Zukunft der Frage nach dem Menschen
  33. Are nascent entrepreneurs 'Jacks-of-all-trades' ?
  34. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  35. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  36. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  37. Conservation policy in traditional farming landscapes
  38. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  39. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  40. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  41. Die Strategie Integratives Gendering
  42. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung