Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:

  • Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen). 
     
  • Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
     
  • Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
  1. Chancen und Risiken solidarischer Protestunterstützung durch Verbündete

    Becker, J. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Partner*in) & Wright, S. C. (Partner*in)

    01.08.1731.10.22

    Projekt: Forschung

  2. Regional differences in social dominance orientation

    Essien, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2331.03.24

    Projekt: Forschung

  3. Adultismus und Diskriminierung entlang des jungen Alters

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Essien, I. (Projektmitarbeiter*in) & Marke, V. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2431.12.25

    Projekt: Forschung

  4. KoDiTa: Konstruktiver Diversity Talk für angehende Lehrkräfte

    Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Essien, I. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in) & Straßburger, V. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2531.03.27

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schlafstörungen
  2. Jahreslosung 2003
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. Self-initiated expatriates and their career success
  5. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  6. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  7. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  8. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  9. Billig-standardisiert und hochwertig spezialisiert
  10. Tourist Trend Research by Trend Screening
  11. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  12. § 289 Zinseszinsverbot
  13. Chancen erkennen und nutzen
  14. Ablehnungskultur
  15. Tierschutz in der Verfassung und was nun?
  16. Kombinatorisches Zählen
  17. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  18. Education in residential care and in school
  19. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  20. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  21. Montage braucht Erfahrung
  22. Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs
  23. Fridays for Future aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive
  24. Making transdisciplinarity happen
  25. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten
  26. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  27. Comparison of biomechanical and clinical assessment of postural stability in Parkinson`s disease
  28. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  29. Ausgewählte Suchtpräventionsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit 1985
  30. Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln
  31. Private Equity und Venture Capital
  32. "Denken an den Übergängen"
  33. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  34. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  35. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  36. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  37. Psychological distance and imitation
  38. In Krisen aus Krisen lernen
  39. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  40. Mobilitätswende in Wuppertal
  41. Scenario-based scales measuring cultural orientations of business owners
  42. Tourismuspolitik
  43. Jane Addams und Mary Parker Follett