Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. 2012
  2. Science and Practitioners: Transdisciplinary research a bridge to create socially robust knowledge

    Brandt, P. (Sprecher*in) & Gralla, F. (Sprecher*in)

    11.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Bear activity in traditional woodpastures in souther Transylvania, Romania

    von Wehrden, H. (Präsentator*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Developing robust field survey protocols in landscape ecology: A case study on birds, plants and butterflies

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Genetic markers and climate niche models indicate glacial refugia for the flightless ground beetle Carabus sylvestris north of the Alps

    Brandt, P. (Sprecher*in)

    10.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Landscape effects on bird and rodent cummunities and seed predation to agriculture in Israel

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Lessons for conservation biology under global change conditions: a case study on two burnet moth species in the high altitudes of the Pyrenees

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Vegetation changes along a climatic gradient during a severe drought year in the El Nino region

    von Wehrden, H. (Präsentator*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. 20th Annual European Symposium on Algorithms - ESA 2012

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  2. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  3. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  4. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  5. Sustainability conflicts in Coastal India
  6. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  7. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  8. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  9. Banal militarism
  10. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Einigkeit und Recht und Werte
  12. Medienkultur im Wandel
  13. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  14. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  15. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  16. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  17. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  18. Corporate Volunteering in Germany
  19. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  20. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  21. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  22. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  23. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  24. China in Africa
  25. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  26. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  27. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  28. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  29. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  30. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  31. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  32. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  33. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  34. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  36. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  37. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung