Professur für Psychologie, insbesondere nachhaltiges Verhalten

Organisation: Professur

  1. Using Self-Affirmation to Reduce Intergroup Hostility and Facilitate Intergroup Contact in the Israel-Palestinian Conflict

    Sevincer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halperin, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, T. (Partner*in) & Shermann, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2530.09.28

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  2. China in Africa
  3. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
  4. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  5. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  6. Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen
  7. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  8. Praedicatio Identica
  9. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  10. Supply Chain Management bei Machtasymmetrie
  11. Corporate Sustainability Accounting
  12. Corporate Sustainability in International Comparison
  13. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  14. Cry Baby & Whammy Bar.
  15. Student Crowd Research
  16. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  17. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  18. Beginning teachers' efficacy and emotional exhaustion
  19. Virale Kommunikation
  20. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  21. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  22. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  23. Bildung und Erziehung
  24. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  25. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  26. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  27. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  28. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel