Professur für Psychologie, insbesondere kollektives Handeln für Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

  1. Erschienen

    The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions: The case of transport infrastructure in Berlin

    Becker, S., Bögel, P. & Upham, P., 01.01.2021, in: Technological Forecasting and Social Change. 162, 11 S., 120385.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions: A comment on the transitions research agenda

    Upham, P., Bögel, P. & Dütschke, E., 03.2020, in: Environmental Innovation and Societal Transitions. 34, S. 341-343 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Unfamiliar fuel: How the UK public views the infrastructure required to supply hydrogen for road transport

    Bellaby, P., Upham, P., Flynn, R. & Ricci, M., 27.04.2016, in: International Journal of Hydrogen Energy. 41, 15, S. 6534-6543 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Using latent class analysis to produce a typology of environmental concern in the UK

    Rhead, R., Elliot, M. & Upham, P., 08.2018, in: Social Science Research. 74, S. 210-222 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Using transition management concepts for the evaluation of intersecting policy domains ('grand challenges'): The case of Swedish, Norwegian and UK biofuel policy

    Klitkou, A., Olsen, D. S. & Upham, P. J., 2016, in: International Journal of Foresight and Innovation Policy. 11, 1, S. 73-95 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    “We cannot let this happen again”: reversing UK flood policy in response to the Somerset Levels floods, 2014

    Smith, A., Porter, J. J. & Upham, P., 01.02.2017, in: Journal of Environmental Planning and Management. 60, 2, S. 351-369 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wie partizipativ sind Bottom-up-Transformationen?

    David, M., Schönborn, S. & Bleicher, A., 2020, Dezentral, partizipativ und kommunikativ: Zukunft der Energiewende. Kamlage, J.-H. & Engler, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, S. 177-203 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  2. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  3. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  4. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  7. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  8. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr
  9. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  10. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  11. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  12. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  13. Mädchen spielen Fußball
  14. MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  17. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  18. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  19. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  20. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken