Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  2. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  3. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  4. Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte?
  5. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  6. A Real Chance for the Transatlantic Partnership on Climate Policy
  7. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  8. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  9. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  10. Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation
  11. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  12. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds
  13. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums
  14. Legislating for spaceports, commercial space markets, and space tourism
  15. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  16. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  17. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  18. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  19. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  20. Maize rhizosphere priming: field estimates using 13C natural abundance
  21. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  22. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  23. Climate-neutral and sustainable campus Leuphana University of Lueneburg
  24. The transnational social politicization of communitarianism in Germany
  25. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  26. Mining User-Generated Financial Content to Predict Stock Price Movements
  27. Baumol's cost disease, efficiency, and productivity in the performing arts