Professur für Politische Kulturforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Forschungsschwerpunkte

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. Erschienen

    Democracy Misunderstood: Authoritarian Notions of Democracy around the Globe

    Kirsch, H. & Welzel, C. P., 01.09.2019, in: Social Forces. 98, 1, S. 59-92 34 S., soy114.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Democracy Confused: When People Mistake the Absence of Democracy for Its Presence

    Kruse, S., Ravlik, M. & Welzel, C., 01.04.2019, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 50, 3, S. 315-335 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Declining willingness to fight for one’s country: The Individual-level Basis of the Long Peace

    Inglehart, R., Puranen, B. & Welzel, C. P., 16.07.2015, in: Journal of Peace Research. 52, 4, S. 418-434 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Cultural Evolution Shifts the Source of Happiness from Religion to Subjective Freedom

    Minkov, M., Welzel, C. & Schachner, M., 01.12.2020, in: Journal of Happiness Studies. 21, 8, S. 2873-2888 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Cultural change in Asia and beyond: From allegiant to assertive citizens

    Welzel, C. P. & Dalton, R., 01.06.2017, in: Asian Journal of Comparative Politics. 2, 2, S. 112-132 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Corruption and Social Values: Do Postmaterialists Justify Bribery?

    Kravtsova, M., Oshchepkov, A. & Welzel, C., 2014, Moskau: National Research University Higher School of Economics, 36 S. (National Research University Higher School of Economics Research Paper Series; Nr. WP BRP 34/SOC/2014).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Correction to: Emancipating Sexuality: Breakthroughs into a Bulwark of Tradition (Social Indicators Research, (2016), 129, 2, (909-935), 10.1007/s11205-015-1137-9)

    Alexander, A. C., Inglehart, R. & Welzel, C., 01.02.2020, in: Social Indicators Research. 148, 1, S. 349-349 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    Comparative Culturology and Cross-Cultural Psychology: How Comparing Societal Cultures Differs From Comparing Individuals’ Minds Across Cultures

    Minkov, M., Vignoles, V. L., Welzel, C., Akaliyski, P., Bond, M. H., Kaasa, A. & Smith, P. B., 03.2024, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 55, 2, S. 164-188 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Clashing Values: Supranational Identities, Geopolitical Rivalry and Europe’s Growing Cultural Divide

    Akaliyski, P. & Welzel, C., 01.10.2020, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 51, 9, S. 740-762 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Chinese affect towards European culture: Levels, determinants and consequences

    Welzel, C., Graf, T. & Reher, S., 01.01.2013, China and the European Union. Dong, L., Wang, Z. & Dekker, H. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 81-108 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683)
  2. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  3. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  4. Schönheit und Ästhetizität
  5. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  6. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  7. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  8. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  9. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  10. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  11. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  12. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  13. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  14. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  15. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  16. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  17. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  18. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  19. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  20. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  21. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  22. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  23. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  24. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  25. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  26. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  27. Über die ästetische Sinnbildung
  28. Leisure travel distribution patterns of Germans
  29. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  30. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  31. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  32. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  33. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  34. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement