Professur für Philosophie der Gegenwart
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Ausgründung
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Erschienen
Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit: Nietzsche trifft Freud und Levinas
Därmann, I., 2001, Vernunft im Zeichen des Fremden: Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels . Fischer, M., Gondek, H.-D. & Liebsch, B. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Suhrkamp Verlag, S. 254-277 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Back for more: die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen
Därmann, I., 2000, Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften. Giuliani, R. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 283-303 21 S. (Übergänge; Band 37).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nicht ohne die Anderen: für eine Ethnologisierung der Kulturwissenschaften
Därmann, I., 2007, Das Ende der Bescheidenheit: zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Heidbrink, L. & Welzer, H. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 116-120 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität
Därmann, I., 2007, Denkwege des Friedens: Aporien und Perspektiven. Hirsch, A. & Delhom, P. (Hrsg.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, S. 364-386 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einleitung
Busch, K. & Därmann, I., 2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-32 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes": zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins
Jamme, C. (Herausgeber*in) & Lemke, A. (Herausgeber*in), 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 483 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
Jamme, C., 03.2005, in: International Journal of Philosophical Studies. 13, 1, S. 124-128 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase: das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie
Därmann, I., 27.08.2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 161-182 22 S. (Kultur- und Medientheorie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Maske des Staates: zum Begriff der Person und zur Theorie des Bildes in Thomas Hobbes' Leviathan
Därmann, I., 2006, Die Machbarkeit der Welt. Dabag, M. & Platt, K. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 72-92 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Fremde Monde der Vernunft: die ethnologische Provokation der Philosophie
Därmann, I., 2005, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 789 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung