Professur für Philosophie der Gegenwart

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Ausgründung

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Erschienen

    Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C., 17.08.2010, In the embrace of the swan: Anglo-German mythologies in literature, the visual arts and cultural theory. Görner, R. & Nicholls, A. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH, S. 12-26 15 S. (Spectrum Literaturwissenschaft; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2007, in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 35, S. 5-20 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2004, Komparatistik als Arbeit am Mythos. Schmitz-Emans, M. & Lindemann, U. (Hrsg.). Synchron Verlag, S. 39-54 16 S. (Hermeia : grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Mythos, Religion, Kultur: eine deutsche Debatte im 19. Jahrhundert

    Jamme, C., 01.12.2007, in: International Journal of the Classical Tradition. 13, 3, S. 442-449 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Mythos - Kulturphilosophische Zugänge

    Jamme, C., 2013, Mythos und Kulturtransfer: Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Krüger, B. & Stillmark, H.-C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 19-28 10 S. (Metabasis : Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Mythos als Aufklärung: Dichten und Denken um 1800

    Jamme, C., 2013, München: Wilhelm Fink Verlag. 273 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Mythos als Aufklärung: Ernst Cassirer und die Politik

    Jamme, C., 2015, Mythos als Aufklärung: Ernst Kantorowitz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften. Burkart, L., Kersten, J., Raulff, U., von Bernstorff, H. & von Müller, A. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-294 10 S. (Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Mythos

    Jamme, C., 2004, Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Vetter, H. (Hrsg.). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 373-376 4 S. (PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK; Band 555).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Mythos

    Jamme, C., 1999, Metzler Lexikon Religion: Gegenwart-Alltag-Medien. Auffarth, C., J. B. & Mohr, H. (Hrsg.). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, Band 2. S. 515-521 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  10. Erschienen

    Mythos

    Jamme, C., 2006, Brockhaus-Enzyklopädie. Zwahr, A. (Hrsg.). 21. völlig neu bearbeitete Aufl. Aufl. Leipzig/Mannheim: J.B. Metzler, Band 19. S. 213-219 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer