Professur für Philosophie der Gegenwart
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Ausgründung
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Erschienen
- Erschienen
Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert
von Schröder, A. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2011, 1. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag. 237 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
Hennig, I., Kruse, M.-M., Hobuß, S. & Thomas, T., 2011, Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Thomas, T., Hobuß, S., Hennig, I. & Kruse, M.-M. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 8-21Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen
Thomas, T. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Kruse, M.-M. (Herausgeber*in) & Hennig, I. (Herausgeber*in), 2011, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 292 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Performativität und Diskurs: Sprachphilosophische Grundlagen der Gender- und Intersektionalitätstheorie
Hobuß, S., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & van Riesen, K. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress , S. 99-111 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
Hobuß, S., 2010, Europa zwischen Fiktion und Realpolitik / L´Europe - fictions et réalités politiques. Marti, R. & Vogt, H. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 249-251 3 S. (Frankreich-Forum: Jahrbuch des Frankreichzentrums; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
German memory studies: the philosophy of memory from Wittgenstein and Warburg to Assmann, Welzer and back again
Hobuß, S., 2010, Flerstemte minner. Dessingué, A., Knutsen, K. & Hansen, A. E. L. (Hrsg.). Stavanger: Hertervig Akademisk Forlag, S. 22-34 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Filosofie della traduzione
Costa, M. T., 2012, Milan-Udine: Mimesis Edizioni.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einleitung
Jamme, C. & Jeck, U. R., 2013, Natur und Geist: Die Philosophie entdeckt das Gehirn. Jamme, C. & Jeck, U. R. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-32 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Jamme, C., 2012, Handbuch Kulturphilosophie. Konersmann, R. & Brede-Konersmann, C. (Hrsg.). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler, S. 90-93 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung