Professur für Philosophie der Gegenwart

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Ausgründung

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2017
  2. Zeitschrift für Philosophische Literatur (Zeitschrift)

    Andermann, K. (Herausgeber*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. 2016
  4. Die Verschiedenheit der Künste: Zu Lessings Laokoon-Schrift

    Jamme, C. (Dozent*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 2015
  6. Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C. (Dozent*in)

    26.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Il Pensiero. Rivista di Filosofia (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. 2014
  10. Iconic Turn

    Kuhn, H. (Sprecher*in) & Brons, F. (Sprecher*in)

    06.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Malattia e Salute.: Prospettive Filosofiche

    Jamme, C. (Dozent*in)

    06.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm

    Kuhn, H. (Sprecher*in) & Brons, F. (Sprecher*in)

    09.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  13. 2013
  14. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    08.12.201311.12.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Workshop of the Nordic Research Network in Memory Studies - 2013

    Hobuß, S. (Teilnehmer*in)

    05.12.201306.12.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anja Schäffler

Publikationen

  1. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  4. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  5. Wenn Blicke töten könnten!
  6. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?
  7. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  8. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  9. Transcultural Music Studies
  10. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  11. Zielvereinbarungen zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz
  12. 12 Fragen an Gerd Michelsen
  13. Themenheft "Inklusion"
  14. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  15. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  16. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  17. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  18. Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen
  19. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  20. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  21. Bildungstheorie und digitale Bildung
  22. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  23. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  24. Leben und Lernen im Studium