Professur für Personal- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personal und Organisation beschäftigt sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Lebenslanges Lernen, Performance Management sowie Evaluation, Potenzialentwicklung und Coaching.

  1. Erschienen

    Mitarbeiterbindung

    Schumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hrsg.). 2. aktualis. u. vollst. überarb. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 663-666 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit

    Schumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 83 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Arbeitsmotivation

    Schumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hrsg.). 2. vollständig überarbeitete Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 72-74 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Kita im Wandel: neue Anforderungen für die Leitungen

    Schumacher, L., 2012, Frauen on Top: Nachhaltige Personalentwicklung in Kindertagesstätten. Haake, M. & Kramer, A. (Hrsg.). Nienburg: DAA, S. 10-22

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenTransfer

  5. Erschienen

    Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung

    Schumacher, L., 2012, Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.. Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 97-128 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten: Wann sollte ein Veränderungsvorhaben begonnen und wie sollte es gestaltet werden?

    Schumacher, L., 2012, Handbuch Lehrergesundheit : Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen / DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW . Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 129-150 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter: Stand der Forschung und erfolgreiche Strategien der Praxis

    Schumacher, L., 2012, Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen. Bettig, U. (Hrsg.). Heidelberg: Medhochzwei, S. 331-344

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    "Das Runde muss ins Eckige": Strategien für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    Remdisch, S., 2012, University meets industry: Perspektiven des gelebten Wissentransfers offener Universitäten. Tomaschek, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 149-158 10 S. (University Society Industry; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    The cost of depression: A cost analysis from a large database

    Kleine-Budde, K., Müller, R., Kawohl, W., Bramesfeld, A., Moock, J. & Rössler, W., 05.2013, in: Journal of Affective Disorders. 147, 1-3, S. 137-143 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Leading academic change: Successful examples of how universities can respond to the demands of new educational policies and and to the growing demands for employees with higher education

    Köhler, K., Müller, R. & Remdisch, S., 19.11.2012, ICERI2012 Proceedings. Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (Hrsg.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), S. 2529-2537 9 S. (ICERI Proceedings; Nr. 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  2. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  3. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  4. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  5. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  6. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  7. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  8. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  10. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  11. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  12. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  13. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  14. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  15. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  16. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  17. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  18. Über die ästetische Sinnbildung
  19. Leisure travel distribution patterns of Germans
  20. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  22. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  23. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  24. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  25. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  26. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung