Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

  1. Erschienen

    Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students

    Jaensch, V. K., Hirschi, A. & Spurk, D., 01.04.2016, in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 60, 2, S. 79-89 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Positive impact of entrepreneurship training on entrepreneurial behavior in a vocational training setting

    Gielnik, M. M., Frese, M., Bischoff, K. M., Muhangi, G. & Omoo, F., 15.07.2016, in: Africa Journal of Management. 2, 3, S. 330-348 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Psychological training for entrepreneurs to take action: Contributing to poverty reduction in developing countries

    Frese, M., Gielnik, M. M. & Mensmann, M., 01.06.2016, in: Current Directions in Psychological Science. 25, 3, S. 196-202 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Managing (in) times of uncertainty: the effects of leadership sensemaking on employee well-being in dynamic business environments

    Eller, F. J., Fischer, S. & Diedrich, L., 01.01.2016, Healthy at Work : Interdisciplinary Perspectives. Wiencke, M., Cacace, M. & Fischer, S. (Hrsg.). Schweiz: Springer International Publishing, S. 127-137 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Entrepreneurship

    Gielnik, M. M., Frese, M. & Rauch, A., 01.2017, The Sage encyclopedia of Industrial and Organizational Psychology. Rogelberg, S. G. (Hrsg.). 2 Aufl. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc., S. 409-410 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The protean career orientation as predictor of career outcomes: Evaluation of incremental validity and mediation effects

    Herrmann, A., Hirschi, A. & Baruch, Y., 01.06.2015, in: Journal of Vocational Behavior. 88, S. 205-214 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Persistent career indecision over time: Links with personality, barriers, self-efficacy, and life satisfaction

    Jaensch, V. K., Hirschi, A. & Freund, P. A., 01.12.2015, in: Journal of Vocational Behavior. 91, S. 122-133 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A latent state-trait analysis of current achievement motivation across different tasks of cognitive ability

    Freund, P. A., Jaensch, V. & Preckel, F., 09.2017, in: European Journal of Psychological Assessment. 33, 5, S. 318-327 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Narcissism and career success: Occupational self-efficacy and career engagement as mediators

    Hirschi, A. & Jänsch, V. K., 04.2015, in: Personality and Individual Differences. 77, S. 205-208 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    How small business managers’ age and focus on opportunities affect business growth: A mediated moderation growth model

    Gielnik, M. M., Zacher, H. & Schmitt, A., 07.2017, in: Journal of Small Business Management. 55, 3, S. 460-483 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  2. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  3. Basic corporate finance terminology
  4. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  5. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  6. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  7. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  8. West Africa
  9. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  10. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  11. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  12. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  13. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  14. German nuclear phase-out policy
  15. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  16. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  17. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  18. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  19. Thailand's Sex Entertainment
  20. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  22. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  23. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  24. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  25. Name ohne Eigenschaften
  26. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  27. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  28. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  29. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  30. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  31. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  32. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  33. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  34. Tourismusräume
  35. Good news are bad news