Professur für Ökologie, insbesondere Tierökologie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Arbeitsgruppe Tierökologie wird geleitet von Prof. Dr. Thorsten Aßmann und ist dem Institut für Ökologie, Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg zugeordnet.
Forschungsschwerpunkte sind der Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation), Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie), Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik), Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie) Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen), Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer).
In der Lehre vermitteln wir Grundlagen der Ökologie und weiterer Felder der Biologie. Ergänzt werden Vorlesungen und Seminare durch Bestimmungsübungen und Exkursionen.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsthemen von Thorsten Aßmann und seiner Arbeitsgruppe sind
- Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation)
- Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie)
- Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik)
- Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie)
- Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen)
- Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer): (klassische und moderne Ansätze, Morphometrie, DNA-Analyse-Techniken)
Thorsten Aßmann und sein Team arbeiten zur Zeit in Projekten in Deutschland, im Nahen Osten (v.a. Israel), in Spanien und China.
- Erschienen
Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
Schuldt, A., Bruelheide, H., Durka, W., Eichenberg, D., Fischer, M., Kröber, W., Härdtle, W., Ma, K., Michalski, S. G., Palm, W.-U., Schmid, B., Welk, E., Zhou, H. & Assmann, T., 07.2012, in: Ecology Letters. 15, 7, S. 732-739 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
Dieker, P., Drees, C. & Aßmann, T., 12.2011, in: Biological Conservation. 144, 12, S. 2810–2818 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Broad-scale geographic patterns in body size and hind wing development of western Palaearctic carabid beetles (Coleoptera: Carabidae)
Homburg, K., Schuldt, A., Drees, C. & Aßmann, T., 02.2013, in: Ecography. 36, 2, S. 166-177 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
Schuldt, A. & Aßmann, T., 2011, Biodiversity Hotspots: distribution and protection of conservation priority areas. Zachos, F. E. & Habel, J. C. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 175-188 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Global warming will affect the genetic diversity and uniqueness of Lycaena helle populations
Habel, J. C., Rödder, D., Schmitt, T. & Nève, G., 01.2011, in: Global Change Biology. 17, 1, S. 194-205 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Eresus kollari (Araneae: Eresidae) calls for heathland management.
Krause, R. H., Buse, J., Matern, A., Schröder, B., Härdtle, W. & Aßmann, T., 12.2011, in: The Journal of Arachnology. 39, 3, S. 384–392 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs
Drees, C., Zumstein, P., Buck-Dobrick, T., Härdtle, W., Matern, A., Meyer, H., Oheimb, G. & Aßmann, T., 12.2011, in: Conservation Genetics. 12, 6, S. 1651-1656 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Predator diversity and abundance provide little support for the enemies hypothesis in forests of high tree diversity
Schuldt, A., Both, S., Bruelheide, H., Härdtle, W., Schmid, B., Zhou, H. & Aßmann, T., 28.07.2011, in: PLoS ONE. 6, 7, 8 S., e22905.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964): (Reptilia: Lacertidae)
Loos, J., Dayan, T., Drescher, N., Levanony, T., Maza, E., Shacham, B., Talbi, R. & Aßmann, T., 01.01.2011, in: Zoology in the Middle East. 52, 1, S. 17-28 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Carabid Beetles as Bioindicators: Biogeographical, Ecological and Environmental Studies
Kotze, J. (Herausgeber*in), Aßmann, T. (Herausgeber*in), Nordijk, J. (Herausgeber*in), Turin, H. (Herausgeber*in) & Vermeulen, R. (Herausgeber*in), 20.05.2011, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 573 S. (Zoo Keys; Nr. 100)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung