Professur für Ökologie, insbesondere Tierökologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe Tierökologie wird geleitet von Prof. Dr. Thorsten Aßmann und ist dem Institut für Ökologie, Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg zugeordnet.

Forschungsschwerpunkte sind der Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation), Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie), Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik), Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie) Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen), Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer).

In der Lehre vermitteln wir Grundlagen der Ökologie und weiterer Felder der Biologie. Ergänzt werden Vorlesungen und Seminare durch Bestimmungsübungen und Exkursionen.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen von Thorsten Aßmann und seiner Arbeitsgruppe sind

  • Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation)
  • Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie)
  • Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik)
  • Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie)
  • Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen)
  • Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer): (klassische und moderne Ansätze, Morphometrie, DNA-Analyse-Techniken)

Thorsten Aßmann und sein Team arbeiten zur Zeit in Projekten in Deutschland, im Nahen Osten (v.a. Israel), in Spanien und China.

  1. 2007
  2. Erschienen

    The influence of habitat quality on populations: A plea for an amended approach in the conservation of Agonum ericeti

    Drees, C., Vermeulen, R., Aßmann, T. & Matern, A., 2007, in: Baltic Journal of Coleopterology. 7, 1, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Tag- und Nachtaktivität von Spinnen und Laufkäfern

    Drees, C., Hagen, K. & Huk, T., 04.2007, in: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 56, 3, S. 25-31 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters

    Matern, A., Drees, C., Kleinwachter, M. & Aßmann, T., 01.05.2007, in: Biological Conservation. 136, 4, S. 618-627 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species: the role of habitat fragmentation and dispersal ability

    Louy, D., Habel, J. C., Schmitt, T., Aßmann, T., Meyer, M. & Müller, P., 01.06.2007, in: Conservation Genetics. 8, 3, S. 671-681 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Can prescribed burning compensate for atmospheric nutrient loads in wet heathlands?

    Haerdtle, W., Niemeyer, T., Assmann, T., Meyer, H. & von Oheimb, G., 20.06.2007, in: Phytocoenologia. 37, 2, S. 161-174 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Modelling habitat and spatial distribution of an endangered longhorn beetle: a case study for saproxylic insect conservation

    Buse, J., Schroeder, B. & Aßmann, T., 01.07.2007, in: Biological Conservation. 137, 3, S. 372-381 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Dynamics in a butterfly-plant-ant system: influence of habitat characteristics on turnover rates of the endangered lycaenid Maculinea alcon

    Habel, J. C., Schmitt, T., Härdtle, W., Lütkepohl, M. & Aßmann, T., 10.2007, in: Ecological Entomology. 32, 5, S. 536-543 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Nutrient leaching in dry heathland ecosystems: effects of atmospheric deposition and management

    Haerdtle, W., von Oheimb, G., Niemeyer, M., Niemeyer, T., Aßmann, T. & Meyer, H., 01.11.2007, in: Biogeochemistry. 86, 2, S. 201-215 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2008
  11. Erschienen

    Back to the roots and back to the future: towards a new synthesis amongst taxonomic, ecological and biogeographical approaches in carabidology

    Penev, L. (Herausgeber*in), Erwin, T. L. (Herausgeber*in) & Aßmann, T. (Herausgeber*in), 2008, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 509 S. (Pensoft series faunistica)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  12. Erschienen

    Behavioural patterns of nocturnal carabid beetles determined by direct observations under red-light conditions

    Drees, C., Matern, A. & Aßmann, T., 2008, Back to the roots and back to the future: Towards a New Synthesis Between Taxonomic, Ecological and Biogeographical Approaches in Carabidology. Penev, L., Erwin, T. L. & Assmann, T. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 409-423 15 S. (Pensoft series faunistica).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  2. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  3. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  6. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  7. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  8. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  9. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  10. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  11. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  12. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  13. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  14. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  15. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit