Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. Erschienen

    Realigning the land-sharing/land-sparing debate to match conservation needs: considering diversity scales and land-use history

    von Wehrden, H., Abson, D. J., Beckmann, M., Cord, A. F., Klotz, S. & Seppelt, R., 07.2014, in: Landscape Ecology. 29, 6, S. 941-948 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ecosystem services as a boundary object for sustainability

    Abson, D., von Wehrden, H., Baumgärtner, S., Fischer, J., Hanspach, J., Härdtle, W., Heinrichs, H., Klein, A.-M., Lang, D. J., Martens, P. & Walmsley, D., 07.2014, in: Ecological Economics. 103, 7, S. 29-37 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).

    Li, Y., Härdtle, W., Bruehlheide, H., Nadrowski, K., Scholten, T., von Wehrden, H. & Oheimb, G., 01.09.2014, in: Forest Ecology and Management. 327, S. 118-127 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    glUV: A global UV-B radiation data set for macroecological studies

    Beckmann, M., Václavík, T., Manceur, A. M., Šprtová, L., von Wehrden, H., Welk, E. & Cord, A. F., 04.2014, in: Methods in Ecology and Evolution. 5, 4, S. 372-383 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development

    Batsaikhan, N., Buuveibaatar, B., Chimed, B., Enkhtuya, O., Galbrakh, D., Ganbaatar, O., Lkhagvasuren, B., Nandintsetseg, D., Berger, J., Calabrese, J. M., Edwards, A. E., Fagan, W. F., Fuller, T. K., Heiner, M., Ito, T. Y., Kaczensky, P., Leimgruber, P., Lushchekina, A., Milner-Gulland, E. J., Mueller, T., Murray, M. G., Olson, K. A., Reading, R., Schaller, G. B., Stubbe, A., Stubbe, M., Walzer, C., Von Wehrden, H. & Whitten, T., 01.12.2014, in: Conservation Biology. 28, 6, S. 1736-1739 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Assessing tree dendrometrics in young regenerating plantations using terrestrial laser scanning

    Li, Y., Hess, C., von Wehrden, H., Härdtle, W. & Oheimb, G., 06.2014, in: Annals of Forest Science. 71, 4, S. 453-462 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Lang, D. J., Rode, H. & von Wehrden, H., 03.2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Michelsen, G. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  8. Erschienen

    Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn

    Dörfler, T. & Rothfuß, E., 2013, in: Berichte zur deutschen Landeskunde. 87, 2, S. 195-203 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Systematic student-driven literature reviews in sustainability science: An effective way to merge research and teaching

    Abson, D. J., Gralla, F., Lang, D. J., Rau, A. L., von Wehrden, H., Lüderitz, C. & Meyer, M., 15.04.2016, in: Journal of Cleaner Production. 119, S. 229-235 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Plant diversity and composition compensate for negative effects of urbanization on foraging bumble bees

    Hülsmann, M., von Wehrden, H., Klein, A. M. & Leonhardt, S. D., 01.11.2015, in: Apidologie. 46, 6, S. 760-770 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet