Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

Forschungsschwerpunkte

Die Literarischen Kulturen reichen aber mindestens in doppelter Weise über das einzelne literarische Werk hinaus. Erstens in intrakultureller Sicht, indem unterschiedliche Produktions- und Rezeptionskulturen innerhalb einer Gesellschaft beleuchtet werden, die zum Teil ganz unabhängig voneinander bestehen, ferner in interkultureller Sicht, indem die Prozesse des sich im globalen Maßstab vollziehenden kulturellen Austausches in Bezug auf die Literatur thematisiert werden.

Die kulturwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft ist der Interdisziplinarität verpflichtet. Ihr Standbein hat sie zwar nach wie vor in den traditionellen Philologien und deren Theoriebildungen, jedoch richtet sie ihre Fragestellungen in Forschung und Lehre transdisziplinär und genuin kulturwissenschaftlich aus. Themen, die sinnvoll nur im Fächerverbund bearbeitet werden können, haben deshalb für sie eine besondere Relevanz. Zu solchen Querschnittsthemen gehören: Interkulturalität, Medialität, kulturelles Gedächtnis, Geschlechter- und Gewaltverhältnisse. Neben den geisteswissenschaftlichen Fächern wie Geschichte, Philosophie, Medien- und Kunstgeschichte sowie den anderen Philologien arbeiten die Literarischen Kulturen in Lüneburg deshalb auch mit sozialwissenschaftlich orientierten Fächern zusammen.

Die "Literarischen Kulturen" in Lüneburg wollen keinen ausgewachsenen literaturwissenschaftlichen Studiengang anbieten. Studierende können aber in allen Phasen des Studiums einen Schwerpunkt in diesem Bereich setzen und hier insbesondere die Bachelor- und die Masterarbeit sowie eine Promotion schreiben.

  1. 35th Annual Conference of the German Studies Association - GSA 2011

    Dettmer, K. (Sprecher*in)

    09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 35th Annual Conference of the German Studies Association - GSA 2011

    Dettmer, K. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 5. Interdisziplinäres Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts - 2013

    Menzel, J. (Sprecher*in)

    09.09.201311.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. American Comparative Literature Association (Externe Organisation)

    Dettmer, K. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. A Modernist in Exile. The International Reception of H. G. Adler

    Menzel, J. (Sprecher*in)

    19.05.201620.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Annual Meeting of the American Comparative Literature Association - 2012

    Dettmer, K. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Annual Meeting of the American Comparative Literature Association - ACLA 2011

    Dettmer, K. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Art and Politics in ‘Dark Times’

    Betzler, L. (Sprecher*in)

    11.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Brown-Universität

    Betzler, L. (Gastwissenschaftler*in)

    08.201912.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. »Cultural Aspects of National Socialism«. Reconsidering an unfinished project of the International Institute of Social Research

    Betzler, L. (Sprecher*in)

    06.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  2. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  3. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  4. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  5. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  6. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  7. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  8. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  9. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  10. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  11. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  12. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  13. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  14. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  15. Nachhaltigkeitskommunikation
  16. Macht und Machtlosigkeit
  17. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  18. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  19. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  20. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  21. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  22. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  23. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  24. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  25. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  26. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  27. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  28. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  29. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  30. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  31. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  32. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  33. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  34. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  35. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  36. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  37. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache